Alarmierender Bericht über die Auswirkungen von Agrotoxika in Lateinamerika und der Karibik

Ein aktueller Bericht der FIAN-Sektionen in Lateinamerika zeigt Verletzungen des Rechts auf Nahrung auf, indem er Daten und Zeugenaussagen aus acht Ländern in Lateinamerika und der Karibik zusammenstellt.

Foto: FIAN International


Am 27.4.2021 stellten die lateinamerikanischen Sektionen von FIAN International den Bericht „Toxic Pesticides in Latin America: Violations of the Right to Adequate and Nutrition“ bei einer gut besuchten Online-Veranstaltung vor.

Die 108-seitige Publikation enthält Daten und Berichte über die Auswirkungen dieser giftigen Substanzen in acht Ländern in Lateinamerika und der Karibik: Brasilien, Kolumbien, Paraguay, Ecuador, Honduras, Guatemala, Mexiko und Haiti.

Der Bericht dokumentiert, wie Pestizide nicht nur die Umweltgesundheit, sondern auch die der Menschen beeinträchtigen. Sie behindern die Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung. Der Bericht identifiziert auch ein weit verbreitetes Muster in den Geschäftsstrategien von Unternehmen in der Region, das auf der unternehmerischen Vereinnahmung von öffentlichen Institutionen und Territorien beruht.

Über 700 Teilnehmer nahmen an der Online-Veröffentlichung des Berichts teil. Während der Veranstaltung präsentierten Juan Carlos Morales González von FIAN Kolumbien und der Forscher Leonardo Melgarejo die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Berichts. Betroffene Gemeinden in Brasilien, Haiti und Paraguay berichteten über die verheerenden und zerstörerischen Auswirkungen von Pestiziden auf ihre Lebensgrundlagen. Anschließend analysierten die Geografin Larissa Bombardi, Autorin von „Geography of the Use of Agrochemicals in Brazil and Connections with the European Union“, und der UN-Sonderberichterstatter für Giftstoffe und Menschenrechte, Marcos Orellana, die Ergebnisse des Berichts und ihre Standpunkte. Berichterstatter Orellana stellte klar:

"Die Tatsache, dass bestimmte Arten der Verschmutzung legal sind, rechtfertigt nicht die Verletzung von Menschenrechten ... gefährliche Substanzen müssen beseitigt werden". Er betonte weiter: "Die gemeinsame Verantwortung von exportierenden und importierenden Ländern ... die Verpflichtung der Nationen, die Exposition gegenüber toxischen Substanzen zu verhindern, basiert auf Menschenrechten".

Als Folge der in diesem Bericht dokumentierten Arbeit wird FIAN International in Kürze eine Beschwerde bei den zuständigen Sonderberichterstattern der Vereinten Nationen einreichen. Diese bezieht sich auf den während der Online-Veranstaltung vorgestellten brasilianischen Fall, bei dem die Luftbegasung als Waffe eingesetzt wurde, um Landarbeiter aus einem umstrittenen Gebiet in Pernambuco zu vertreiben.

Am 5. Mai wird dieser Bericht in einem weiteren Online-Seminar einem weltweiten Publikum vorgestellt: Dabei wird FIAN International die Ergebnisse einer Studie über die Erfahrungen von Landwirten erläutern, die sich auf den Weg zu pestizidfreien Gemeinschaften und Lebensmittelsystemen machen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Ana María Suárez Franco, suarez-franco[at]fian.org

Den Bericht finden Sie hier (Englisch).

Partizipative Prozesse und deren Einfluss in der Ernährungswende

Partizipative Prozesse ermöglichen es unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen eine Stimme zu geben. Im Frühjahr 2022 hat FIAN Österreich gemeinsam mit den europäischen Sektionen in Belgien, Portugal, Schweden und FIAN International, sowie der Organisation Observatori Desc eine Kartierung (Mapping) gestartet, um Beispiele für partizipative Prozesse zu erforschen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme fördern. 

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

Indien: Kleinbäuer:innen in Odisha weiterhin von Vertreibung und Umweltzerstörung bedroht

Seit 2005 protestiert die Landbevölkerung im Bezirk Jagatsinghpur (Bundestaat Odisha) gegen Umweltzerstörung und die unrechtmäßige Aneignung ihres Landes. Dort sollen Industrieanlagen und Infrastruktur – darunter Stahl- und Zementwerke, ein Kraftwerk und ein Hafen – errichtet werden. FIAN Österreich rief in Zusammenarbeit mit FIAN International im März 2022 zu einer Briefaktion auf, um mehr als 40.000 Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen und Fischer*innen vor dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen zu schützen. Zu Jahresbeginn berichtet der Sprecher der Bewegung von Polizeirepression, gewaltsamen Übergriffen und zunehmenden Festnahmen und erneuert dringend die Forderungen.

nach oben