Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern einen tatsächlich demokratischen UN-Ernährungsgipfel

Hunderte von NGOs äußern sich besorgt über die Rolle des Weltwirtschaftsforums im Rahmen des Ernährungsgipfels der Vereinten Nationen 2021

Foto: FIAN

Unternehmen in der globalen Industriekette sind maßgebliche Treiber für ökologische Zerstörung und steigende Hunger- und Unterernährungsraten. Dennoch wenden sich die Vereinte Nationen an sie, um die Krisen der Welt zu lösen. Für das Jahr 2021 haben die Vereinten Nationen einen Ernährungsgipfel angekündigt. Das ist großartig, denn die Welt benötigt dringend umfassendere und nachhaltigere Systeme, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Es ist jedoch zu befürchten, dass das Weltwirtschaftsforum - das mächtige Unternehmen vertritt - als strategischer Partner der Vereinten Nationen hinter der Organisation des Ernährungsgipfels stehen wird.

Erneut fordern Hunderte von NGOs weltweit den UN-Generalsekretär auf, das im vergangenen Jahr unterzeichnete UN-WEF-Partnerschaftsabkommen zu beenden und die Organisation des Gipfels zu überdenken.

Die UNO sollte stattdessen auf den Errungenschaften in der demokratischen Lebensmittelpolitik aufbauen. Diese sind das Ergebnis der Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen und sozialer Bewegungen, die die am stärksten von Hunger und Unterernährung betroffenen Menschen vertreten.

Schließen Sie sich dem #StopUNWEF an und unterstützen Sie eine demokratische Lebensmittelgesetzgebung.

Hier können Sie die Petition unterzeichnen: https://www.foodsovereignty.org/csos-letter-on-un-food-systems-summit/

Faktencheck EU-Lieferkettengesetz

Vom "Bürokratiemonster", bis hin zum "Listen-Ansatz" und "Zertifizierungssystemen" – um das EU-Lieferkettengesetz vor der Abstimmung doch noch zu verhindern, wird versucht, die Öffentlichkeit mit irreführenden Argumenten zu beeinflussen. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis der Kampagne “Menschenrechte brauchen Gesetze!” setzt diesen Mythen einen umfassenden Faktencheck entgegen.

Schutz der Rechte zukünftiger Generationen

Menschenrechte sind zeitlos. Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben Auswirkungen auf morgen und beeinflussen die Rechte zukünftiger Generationen. Deshalb tragen wir auch eine Verantwortung für zukünftige Generationen. Dafür stellen die Maastricht Prinzipien einen Leitfaden dar.

Hunger.Macht.Profite.12 Tour im Herbst 2023

Braucht es Pestizide, um die Welt zu ernähren? Wie können Genossenschaften dabei helfen, ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen - und das auch im Kongo? Was können wir gegen Lebensmittelbetrug tun? Und wie bringen wir den Mut auf, die Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!

nach oben