Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern einen tatsächlich demokratischen UN-Ernährungsgipfel

Hunderte von NGOs äußern sich besorgt über die Rolle des Weltwirtschaftsforums im Rahmen des Ernährungsgipfels der Vereinten Nationen 2021

Foto: FIAN

Unternehmen in der globalen Industriekette sind maßgebliche Treiber für ökologische Zerstörung und steigende Hunger- und Unterernährungsraten. Dennoch wenden sich die Vereinte Nationen an sie, um die Krisen der Welt zu lösen. Für das Jahr 2021 haben die Vereinten Nationen einen Ernährungsgipfel angekündigt. Das ist großartig, denn die Welt benötigt dringend umfassendere und nachhaltigere Systeme, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Es ist jedoch zu befürchten, dass das Weltwirtschaftsforum - das mächtige Unternehmen vertritt - als strategischer Partner der Vereinten Nationen hinter der Organisation des Ernährungsgipfels stehen wird.

Erneut fordern Hunderte von NGOs weltweit den UN-Generalsekretär auf, das im vergangenen Jahr unterzeichnete UN-WEF-Partnerschaftsabkommen zu beenden und die Organisation des Gipfels zu überdenken.

Die UNO sollte stattdessen auf den Errungenschaften in der demokratischen Lebensmittelpolitik aufbauen. Diese sind das Ergebnis der Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen und sozialer Bewegungen, die die am stärksten von Hunger und Unterernährung betroffenen Menschen vertreten.

Schließen Sie sich dem #StopUNWEF an und unterstützen Sie eine demokratische Lebensmittelgesetzgebung.

Hier können Sie die Petition unterzeichnen: https://www.foodsovereignty.org/csos-letter-on-un-food-systems-summit/

Partizipative Prozesse und deren Einfluss in der Ernährungswende

Partizipative Prozesse ermöglichen es unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen eine Stimme zu geben. Im Frühjahr 2022 hat FIAN Österreich gemeinsam mit den europäischen Sektionen in Belgien, Portugal, Schweden und FIAN International, sowie der Organisation Observatori Desc eine Kartierung (Mapping) gestartet, um Beispiele für partizipative Prozesse zu erforschen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme fördern. 

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

nach oben