Neu: Handgedruckte FIAN-Taschen und Leiberl

In liebevoller Handarbeit haben wir schöne FIAN-Leiberl und Taschen aus Bio-Fairtrade-Baumwolle für euch bedruckt.

 

Ihr könnt die edlen Stücke gegen eine Mindestspende bei uns erwerben – einfach eine Email an office@fian.at mit Wunschgröße, Modell und Farbe schicken. Da es sich um individuelle Einzelstücke handelt, ist die Auflage limitiert. Ihr könnt auch gerne bei uns im Büro in Wien vorbei schauen und euch euer Lieblingsexemplar vor Ort aussuchen.

Mit der Spende für ein Leiberl oder eine Tasche unterstützt ihr unsere Arbeit für eine Welt frei von Hunger!

Es gibt folgende Auswahl:

IMG_20161221_182841353.jpg

Leiberl in drei Konfektionsgrößen mit Damen- (S, M, L) bzw. Herrenschnitt (M, L, XL) in Weiß und Graumeliert mit schwarzen und grünen Aufdruck „Fast eine Milliarde Menschen leiden an Hunger. Das finden Sie ungerecht? Wir auch.“ für eine Mindestspende von 27 Euro.

IMG_20161221_164124659.jpg

Taschen gibt es in Bunt mit weißem Aufdruck ab 16 Euro mit der Aufschrift „Ich trage zum Menschenrecht auf Nahrung bei“.

IMG_20161221_160910178.jpg

Oder in Beige mit grünem Aufdruck, ab 12 Euro.

Partizipative Prozesse und deren Einfluss in der Ernährungswende

Partizipative Prozesse ermöglichen es unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen eine Stimme zu geben. Im Frühjahr 2022 hat FIAN Österreich gemeinsam mit den europäischen Sektionen in Belgien, Portugal, Schweden und FIAN International, sowie der Organisation Observatori Desc eine Kartierung (Mapping) gestartet, um Beispiele für partizipative Prozesse zu erforschen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme fördern. 

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

nach oben