Dokumentation: Nyéléni Herbsttreffen 2017

Die Ergebnisse des Herbstreffen der Bewegung für Ernährungssouveränität in Graz sind nun in einer ausführlichen Dokumentation nachzulesen.

Vom 26. bis 29. Oktober 2017 kamen in Graz Aktive der Bewegung für Ernährungssouveränität in Österreich und Interessierte zusammen, um n spannenden (Podiums-)Diskussionen, Workshops, Learning Journeys und Exkursionen Ideen und Wege zu finden, der Vision einer demokratischen Lebensmittelpolitik mit vielfältiger, nachhaltiger Landwirtschaft unter der Prämisse der Selbstbestimmung und einem „Guten Essen für Alle“ ein gutes Stück näher zu kommen. Die Inhalte und Diskussionsergebnisse sind nun in einer ausführlichen Dokumentation nachzulesen!

Zum Download: Dokumentation Gutes Essen für Alle Nyeleni Herbst 2017.

Partizipative Prozesse und deren Einfluss in der Ernährungswende

Partizipative Prozesse ermöglichen es unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen eine Stimme zu geben. Im Frühjahr 2022 hat FIAN Österreich gemeinsam mit den europäischen Sektionen in Belgien, Portugal, Schweden und FIAN International, sowie der Organisation Observatori Desc eine Kartierung (Mapping) gestartet, um Beispiele für partizipative Prozesse zu erforschen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme fördern. 

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

nach oben