Armutsfalle Mikrokredite: Speakers-Tour mit Mathias Pfeifer

FIAN-Deutschland-Fallreferent Mathias Pfeifer berichtete im Rahmen einer Speakers Tour in Österreich über die Überschuldungskrise im Mikrofinanzsektor in Kambodscha und die dramatische Situation der Betroffenen.

Foto: FIAN

Im Verbund mit FIAN Deutschland setzt sich FIAN Österreich seit 2019 für die Rechte der Betroffenen der Mikrofinanzkrise in Kambodscha ein. 2,9 Millionen Kambodschaner:innen haben sich mit Mikrokrediten verschuldet, viele davon mussten ihr Land als Sicherheit hinterlegen. In den letzten Jahren haben bis zu 160.000 von ihnen dieses Land verloren, weil sie wegen der globalen und regionalen Krisen ihre Kredite nicht zurückzahlen konnten. Von Mikrokrediten kann man ohnehin schon lange nicht mehr sprechen. Die durchschnittliche Verschuldung pro Kopf im Mikrofinanzsektor beträgt bereits über 5.000 Dollar. Das ist mehr als das 2,5-fache Medianjahreseinkommen in Kambodscha. Die Zinssätze im kambodschanischen Mikrofinanzsektor liegen bei 18% und die Profite fließen oft auf die Konten europäischer Banken. Darunter finden sich auch „ethische“ Investoren, wie etwa Oikocredit.

Speakers Tour mit FIAN-Deutschland-Fallreferent Mathias Pfeifer

Im November lud FIAN Österreich Mathias Pfeifer, den zuständigen Fallreferenten von FIAN Deutschland, zu einer Speakers Tour ein. Gemeinsam mit FIAN Österreich Geschäftsleiter Lukas Schmidt nahm er an mehreren Austauschtreffen mit Aktivist:innen und Vertreter:innen der österreichischen Zivilgesellschaft teil und berichtete von den aktuellen Entwicklungen des Falls.
Ein weiterer Termin fand in der österreichischen Zentrale von Oikocredit statt. Als „ethischer“ Investor hat Oikocredit - trotz mehrfachem Hinweis auf die dramatische Situation der Betroffenen – die Finanzflüsse in den kambodschanischen Mikrofinanzsektor weiter aufgestockt. Die Forderung von FIAN an Oikocredit ist klar: Oikocredit muss von Partner-Mikrofinanzinstituten (MFIs) vor Ort verlangen, dass keine Besicherung von Mikrokrediten mit Land stattfindet. Zudem muss ein sofortiger Schuldenerlass für die Ärmsten erfolgen und Wiedergutmachung geleistet werden. Falls dies seitens der lokalen MFIs nicht passiert, wurde Oikocredit der Ausstieg aus allen Finanzierungen im kambodschanischen Mikrofinanzsektor empfohlen.

Workshop im Rahmen der 8. Österreichischen Entwicklungstagung in Linz

Von 11.11. – 13.11.2022 fand die 8. Österreichische Entwicklungstagung in Linz statt. FIAN Österreich war im Rahmen der Speakers Tour dabei und berichtete in einem Workshop über die Überschuldungskrise im Mikrofinanzsektor in Kambodscha und die dramatische Situation der Betroffenen. Gemeinsam mit 25 Teilnehmer:innen diskutierten Mathias Pfeifer und Lukas Schmidt die aktuellen Entwicklungen sowie mögliche Lösungsstrategien für die Betroffenen. Neben den unmittelbaren Forderungen nach dem Stopp der Kreditbesicherung mit Landtiteln, Entschuldung und Wiedergutmachung, wurden genossenschaftliche Ansätze als mögliche Alternative besprochen.

Factsheet: Mikrokredite verschlingen Land

Kontakt: lukas.schmidt@fian.at

Indien: Kleinbäuer:innen in Odisha weiterhin von Vertreibung und Umweltzerstörung bedroht

Seit 2005 protestiert die Landbevölkerung im Bezirk Jagatsinghpur (Bundestaat Odisha) gegen Umweltzerstörung und die unrechtmäßige Aneignung ihres Landes. Dort sollen Industrieanlagen und Infrastruktur – darunter Stahl- und Zementwerke, ein Kraftwerk und ein Hafen – errichtet werden. FIAN Österreich rief in Zusammenarbeit mit FIAN International im März 2022 zu einer Briefaktion auf, um mehr als 40.000 Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen und Fischer*innen vor dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen zu schützen. Zu Jahresbeginn berichtet der Sprecher der Bewegung von Polizeirepression, gewaltsamen Übergriffen und zunehmenden Festnahmen und erneuert dringend die Forderungen.

Das Recht auf Nahrung in Europa

Die Ernährungsunsicherheit und Armut nehmen weltweit zu. Auch in Europa. Nach Schätzungen von Eurostat waren 21,7% der EU-Bevölkerung im Jahr 2021 armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Viele stellen sich u.a. die Frage: Heizen oder Essen? Die existierenden Maßnahmen und Programme kommen für viele zu kurz. Es ist essenziell, dass die Staaten den Zugang zu einer selbstbestimmten, angemessenen und ausreichenden Ernährung sichern.

Mikrofinanzkrise: OECD-Beschwerde gegen Oikocredit

Mikrokredite entpuppen sich in Kambodscha seit Jahren als Schuldenfalle. Während sie europäischen Investoren Profite bringen, führen sie vor Ort zu Landverlust, Armut und Menschenrechtsverletzungen. Trotzdem hat der sogenannte „ethische“ Investor Oikocredit seine Investitionen in Kambodscha sogar noch erhöht. Drei NGOs legen daher nun Beschwerde gegen Oikocredit bei der OECD ein.

nach oben