Jetzt mitmachen: Hunger.Macht.Profite. nach Hause holen

Filmverleihpaket mit fast 50 Filmen aus den letzten Jahren der Hunger.Macht.Profite. Filmtage zum Recht auf Nahrung

Hunger.Macht.Profite. - Filmtage zum Recht auf Nahrung bei Ihnen daheim?

Helfen Sie uns, die Inhalte und Debatten der Filmtage Hunger.Macht.Profite. weiter zu verbreiten und veranstalten Sie selbst Filmvorführungen in Ihrem Umfeld. Ihnen stehen in unserem Filmverleihpaket fast 50 Filme aus den Hunger.Macht.Profite.-Filmprogrammen der letzten Jahre zur Verfügung. Mit diesem Filmpool können Sie selbst öffentliche Filmabende in Ihrer Gemeinde, Nachbarschaft oder an Ihrem Stammtisch organisieren. Wir freuen uns auf viele weitere Filmvorführungen und -gespräche und wünschen schon jetzt spannende Filmminuten!

Hier die Filmliste mit Kurzbeschreibung der Filme zum Download.

 

Wie funktioniert das?

Hunger.Macht.Profite. unterstützt Sie mit:

  • Film (auf DVD)
  • Filmtexte, Fotomaterial
  • Tipps zu Impulsgeber_innen für Filmgespräche
  • Zusätzliche Bewerbung via www.HungerMachtProfite.at, Social Media und Newslettern

 

Als Veranstalter_innen sind Sie zuständig für:

  • Veranstaltungsort, technische Ausstattung und Betreuung
  • Bewerbung vor Ort, Pressearbeit
  • Veranstaltungsbetreuung vor Ort
  • Moderation (auf Anfrage und im Rahmen unserer Kapazitäten können wir unterstützen)
  • Anfrage von Impulsgeber_innen für Filmgespräche

 

Voraussetzungen für die kostenfreie Filmleihe:

  • Mitgliedschaft bei FIAN Österreich oder Attac Österreich oder ÖBV - Via Campesina Austria
  • freier Eintritt bei der geplanten nicht-kommerziellen Filmvorführung
  • DVD sorgsam behandeln und nach der Vorführung umgehend retournieren

 

Anfragen bitte an: info@HungerMachtProfite.at

Partizipative Prozesse und deren Einfluss in der Ernährungswende

Partizipative Prozesse ermöglichen es unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen eine Stimme zu geben. Im Frühjahr 2022 hat FIAN Österreich gemeinsam mit den europäischen Sektionen in Belgien, Portugal, Schweden und FIAN International, sowie der Organisation Observatori Desc eine Kartierung (Mapping) gestartet, um Beispiele für partizipative Prozesse zu erforschen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme fördern. 

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

nach oben