IPCC-Bericht bestärkt Bedeutung von Agrarökologie

IPCC-Bericht: Agrarökologie mildert Auswirkungen der Klimakrise

(© Photo: Jun Borras)

Bis 2050 könnten bis zu 183 Millionen Menschen zusätzlich unterernährt sein. Zu diesem Schluss kommt der heute veröffentlichte IPCC-Bericht. 3,3 bis 3,6 Milliarden der knapp acht Milliarden Menschen weltweit seien bereits „sehr anfällig“ für die Folgen der Klimakrise. Durch die zunehmende Verknappung natürlicher Ressourcen sind Kleinbäuer*innen, Fischer*innen und andere Menschen in ländlichen Gebieten bereits jetzt besonders betroffen.

Eine Agrarindustrie, die sich an Konzernprofiten orientiert statt an Menschenrechten, hat über Jahrzehnte hinweg wesentlich zur Klimakrise beigetragen. Sie ist Teil des Problems und hat weder Antworten auf die Klima- noch auf die Ernährungskrisen. Agrarökologische Lösungen hingegen, die direkt von den kleinbäuerlichen Communities gelebt werden, schonen Boden und Gewässer, fördern die Artenvielfalt, schaffen resiliente Ernährungssysteme und sind auf mehrere Generationen ausgelegt. Daher betont auch der IPCC-Bericht die Investition in agrarökologische Praktiken als notwendige Anpassungsmaßnahme.

"Kurz gesagt: Wer das Klima retten will, muss kleinbäuerliche Lebens- und Produktionsweisen schützen", fasst FIAN-Projektkoordinatorin Tina Wirnsberger zusammen. "Das bedeutet verbesserten Zugang zu Land und anderen natürlichen Ressourcen ebenso wie das Recht auf Saatgut, das unabhängig von chemischem Dünger und Pestiziden Ertrag bringt und vermehrt werden kann."

FIAN Österreich kämpft mit Menschenrechten gegen Hunger und setzt sich insbesondere für ein Ernährungssystem ein, das die Rechte von Kleinbäuer*innen stärkt. Die internationale NGO für das Recht auf Nahrung sieht sich durch den IPCC-Bericht bestärkt:

Die Klimawende kann nur mit einer agrarökologischen Ernährungswende gelingen!

Rückfragen an Tina Wirnsberger

Faktencheck EU-Lieferkettengesetz

Vom "Bürokratiemonster", bis hin zum "Listen-Ansatz" und "Zertifizierungssystemen" – um das EU-Lieferkettengesetz vor der Abstimmung doch noch zu verhindern, wird versucht, die Öffentlichkeit mit irreführenden Argumenten zu beeinflussen. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis der Kampagne “Menschenrechte brauchen Gesetze!” setzt diesen Mythen einen umfassenden Faktencheck entgegen.

Schutz der Rechte zukünftiger Generationen

Menschenrechte sind zeitlos. Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben Auswirkungen auf morgen und beeinflussen die Rechte zukünftiger Generationen. Deshalb tragen wir auch eine Verantwortung für zukünftige Generationen. Dafür stellen die Maastricht Prinzipien einen Leitfaden dar.

Hunger.Macht.Profite.12 Tour im Herbst 2023

Braucht es Pestizide, um die Welt zu ernähren? Wie können Genossenschaften dabei helfen, ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen - und das auch im Kongo? Was können wir gegen Lebensmittelbetrug tun? Und wie bringen wir den Mut auf, die Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!

nach oben