Eine Existenzsicherung, die vor Armut schützt, ist dringend notwendig!

2021 waren 17% der Bevölkerung in Österreich armutsbetroffen, wovon fast ein Viertel Kinder sind. Das sind 1.519.000 Menschen, davon 368.000 Kinder. Angesichts der Teuerung von Nahrungsmitteln und Energie steigt die Nachfrage bei Sozialmärkten und anderen Ausgabestellen, wo Lebensmittel zu stark reduzierten Preisen oder umsonst verteilt werden. Ein Mittel, um Armut nachhaltig zu bekämpfen sind sie jedoch nicht. Es braucht Maßnahmen der öffentlichen Hand, die die Existenzsicherung und somit auch das Recht auf Nahrung gewährleisten.

Photo by Tingey Injury Law Firm on Unsplash

Noch vor zehn Jahren versorgte die Wiener Tafel rund 12.000 Menschen täglich mit Nahrungsmitteln in Wien.[1] 2021 waren es schon 20.000[2]. Die Wiener Tafel ist nur einer der Vereine, die die Ausgabe von Lebensmitteln in Wien organisiert. Eine jährliche Bilanz aller Ausgabestellen auf nationaler Ebene gibt es nicht. Was man aber schon weiß, ist das in den letzten Monaten die Nachfrage seit Beginn der Pandemie wieder deutlich gestiegen ist. Der Grund dafür sind die Teuerungen bei Lebensmitteln, die heuer, im Vergleich zum letzten Jahr, laut Statistik Austria, durchschnittlich im Mai um 9% gestiegen sind (im Vergleich zum April 2022, wo es 8,4% waren und im März 2022 5,8%)[3]. Das ist vor allem bei Fleisch, Obst, Gemüse, Milch, Käse und Brot spürbar. Weitere Gründe sind die Teuerung von Energiekosten, hohe Mieten und die fehlenden oder nicht ausreichende Sozialleistungen. Auch viele der Menschen, die aus der Ukraine vom Krieg geflüchtet sind, sind auf diese Ausgabestellen angewiesen.

Sozialmärkte sind überlastet

Sozialmärkte aus verschiedenen Bundesländern berichten in den Medien über die Herausforderungen. Beispielsweise in Oberösterreich, wo es nicht genug Lebensmittel gibt, und diese rationiert werden, oder wo Menschen bis zu zwei Stunden auf der Straße warten müssen, um hier die vergünstigten Lebensmittel einkaufen zu können.[4] Auch wenn die Preise stark reduziert sind (oftmals um 50% bis zu 90%), ist Obst und Gemüse eher selten im Vergleich zu gezuckerter Ware oder industriellen Produkten.

Der Einkauf in Sozialmärkten stellt für viele Menschen eine Hürde dar. Viele fühlen sich stigmatisiert, weil dort fast nur Produkte verkauft werden, die aussortiert wurden. Außerdem dürfen nur Personen, unter einem gewissen Einkommen hier einkaufen und müssen dafür einen Nachweis erbringen. Für Einzelpersonen ist die Grenze bei ca. 1300 Euro im Monat.[5]

Staatliche Maßnahmen

In einer Studie, die kommenden Sommer publiziert wird, analysiert FIAN Österreich auch die staatlichen Maßnahmen, die den Zugang zu Nahrung ermöglichen sollten. Ergebnisse der Analyse zeigen, dass viele der Leistungen nicht der Realität entsprechen, weil sie zu niedrig sind, um Fixkosten zu decken. Besonders problematisch ist die Sozialhilfe, aber auch das Arbeitslosengeld wurde seit über 20 Jahren nicht mehr an die Inflation angepasst. Ein weiteres Beispiel zeigt, dass Asylwerber*innen unter 18 Jahren in Oberösterreich einen Essenszuschuss von nur 100 Euro monatlich bekommen, wenn sie mit ihrer Familie in einer Privatwohnung unterbracht werden. Für Erwachsene sind es 215 Euro.[6] Diese Beträge sind zu niedrig.

Gesunde Ernährung und rechtebasierter Ansatz

FIAN Österreich fordert u.a.:

die Verankerung sozialer Grundrechte und deren Umsetzung sowie eine bessere Finanzierung, beispielsweise für höhere Sozialleistungen, damit Menschen ein würdiges Leben führen können. Es braucht ein System, wo Menschen selbstbestimmt über ihre Ernährung entscheiden können.

Maßnahmen zur Erfassung der Ernährungssicherheit werden gebraucht – z.B. durch die regelmäßige und systematische Erhebung der Anzahl von Lebensmittelausgabestellen, der Anzahl der Menschen, die versorgt werden, und der Lebensmittel, die hier gespendet oder verkauft werden.

FIAN setzt sich auch dafür ein, dass partizipative Prozesse gestärkt werden, in denen Armutsbetroffene und Organisationen der Zivilgesellschaft in relevante Entscheidungsprozesse eingebunden werden.

 

Elisa Klein Díaz, FIAN Österreich

elisa.klein-diaz[at]fian.at

 

 

[1] Wiener Tafel Jahresbericht 2012.

[2] Retail.at: Wiener Tafel Jahresbilanz 2021. Tägliche Versorgung von 20.000 Menschen (+31,7%). Februar 2022.

[3] Statistik Austria, Inflation im März 2022, S. 4.; Statistik Austria, Inflation im Mai 2022, S. 1.

[4] Neue Zeit: „Müssen Lebensmittel rationieren“. Mai 2022.

[5] Ibid.

[6] AK Oberösterreich, Sozialleistungen für Asylwerber: Daten und Fakten.

Hunger.Macht.Profite.12 Tour im Herbst 2023

Braucht es Pestizide, um die Welt zu ernähren? Wie können Genossenschaften dabei helfen, ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen - und das auch im Kongo? Was können wir gegen Lebensmittelbetrug tun? Und wie bringen wir den Mut auf, die Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!

Partizipative Prozesse und deren Einfluss in der Ernährungswende

Partizipative Prozesse ermöglichen es unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen eine Stimme zu geben. Im Frühjahr 2022 hat FIAN Österreich gemeinsam mit den europäischen Sektionen in Belgien, Portugal, Schweden und FIAN International, sowie der Organisation Observatori Desc eine Kartierung (Mapping) gestartet, um Beispiele für partizipative Prozesse zu erforschen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme fördern. 

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

nach oben