Das Recht auf Nahrung in Europa
Die Ernährungsunsicherheit und Armut nehmen weltweit zu. Auch in Europa. Nach Schätzungen von Eurostat waren 21,7% der EU-Bevölkerung im Jahr 2021 armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Viele stellen sich u.a. die Frage: Heizen oder Essen? Die existierenden Maßnahmen und Programme kommen für viele zu kurz. Es ist essenziell, dass die Staaten den Zugang zu einer selbstbestimmten, angemessenen und ausreichenden Ernährung sichern.
Um besser zu erforschen und zu verstehen, wie sich Themen im Kontext des Rechts auf Nahrung in Europa manifestieren, einschließlich nationaler Kontexte, haben FIAN International, FIAN Österreich, FIAN Belgien, FIAN Portugal, die Coventry University (Center for Agroecology, Water, and Resilience) und URGENCI ein Projekt entwickelt: „Antworten auf den Hunger: Ein Toolkit zum Lernen und Handeln“. Die Ergebnisse werden in einer Reihe von fünf Modulen mit verschiedenen Schwerpunkten präsentiert.
Die Module untersuchen den nationalen Rechtsrahmen in Europa und Portugal, diskriminierende Migrationspolitik im Vereinigten Königreich, Sozialprogramme in Österreich, Ernährung und Gesundheit in Belgien und lokale Ernährungspolitik in Deutschland. Diese Ergebnisse und Empfehlungen sollen der Entwicklung einer breiteren Analyse und Entwicklung von Maßnahmen unterstützen.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen unserer Arbeit ist hier verfügbar (EN und DE). Modul 2 zur österreichischen Analyse finden Sie hier. Die zusätzlichen einzelnen Module werden demnächst auf unsere Website publiziert. Dieses Projekt wurde über das Erasmus+ Programm finanziert.
Modul 1: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen in Europa und Portugal
In diesem Modul wird der rechtliche und institutionelle Rahmen des Rechts auf Nahrung in Europa präsentiert. Dabei werden auch konkrete Beispiele von Ansätzen und Hindernisse zur Verwirklichung dieses Rechtes in verschiedenen Ländern erwähnt, wobei ein Fokus auf Portugal liegt. Dieses Modul erörtert auch zivilgesellschaftliche Initiativen zur Überwachung des Rechts auf Nahrung und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen menschenrechtsbasierten Ansatz zur kollektiven Mobilisierung, Überwachung und öffentlichen Debatte.
Lesen: EN
Modul 2: Zugang zu angemessener Ernährung: Kartierung und Analyse bestehender Maßnahmen in Österreich
Am Beispiel Österreichs umfasst dieses Modul eine Analyse von staatlichen und privaten Maßnahmen, die zur Implementierung des Rechts auf Nahrung beitragen. Dieses Modul beinhaltet auch Zitate von Menschen, die von Armut betroffen sind, und von Personen, die in der Ernährungssicherheit arbeiten. Diese zeigen auf einige der wichtigsten Mängel bei bestehenden Maßnahmen. Zusätzliche Leitfragen finden sich als Annex und dienen dazu, die Verbindung zwischen dem Recht auf Nahrung und anderen sozialen Rechten aufzuzeigen und zusätzliche Akteur:innen zu identifizieren, die in Entscheidungsprozesse einbezogen werden sollten.
Modul 3: Soziale Inklusion und das Recht auf Nahrung im Vereinigten Königreich
Dieses Modul bietet eine Untersuchung über die Beziehung zwischen sozial konstruierten Unterschieden, die zu Diskriminierung führen und Verletzungen des Rechts auf Nahrung. Diese Analyse ist von entscheidender Bedeutung, da es im Allgemeinen an gezielter Literatur oder Anleitung fehlt, wie das Recht auf Nahrung aus einer sozial integrativen Perspektive überprüft werden kann. Daher werden in diesem Modul Wege zur Schaffung einer inklusiven Überwachungspraxis für das Recht auf Nahrung im Vereinigten Königreich vorgeschlagen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Asylsuchende liegt.
Lesen: EN
Modul 4: Gesundheit und Ernährung: wie wird angemessene Ernährung in Belgien überwacht?
Die Entwicklung gesunder Ernährung und nachhaltiger Lebensmittelsysteme muss Hand in Hand gehen, da die Hauptursache für schädliche Auswirkungen auf die Lebensmittelsysteme die Industrialisierung und lange Produktions- und Lieferketten ist. Dieses Modul untersucht die internationalen Verpflichtungen der Staaten in Bezug auf das Recht auf Nahrung und deren Umsetzung in nationale und regionale öffentliche Ernährungspolitiken. Sie stützt sich auf Beiträge und Aussagen von Zeugenaussagen und Expert:innen zu den Themen Armut, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Klima sowie auf Konsultationen mit in Belgien ansässigen Organisationen und sozialen Bewegungen.
Lesen: EN
Modul 5: Partizipation und lokale Steuerung von Ernährungssystemen in Deutschland
Menschen sehen sich mit unterschiedlichen Hindernissen für eine Beteiligung konfrontiert, ebenso wie mit unterschiedlichen Entscheidungskontexten auf lokaler Ebene. Dieses Modul geht diesen Fragen nach und bietet eine Anleitung, wie man ein tieferes Verständnis dafür erlangen kann, wo und wie lebensmittelbezogene Entscheidungen getroffen werden, wie Bedingungen für die Beteiligung der Menschen an der Entscheidungsfindung geschaffen werden können und wie man Entscheidungsspielräume sowie Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Multi-Stakeholderismus im Bereich der territorialen/lokalen lebensmittelpolitischen Entscheidungsfindung und insbesondere in Ernährungsräten bewerten kann. Der Heidelberger Ernährungsrat wird als Beispiel angeführt.
Rückfragen: elisa.klein-diaz@fian.at