FOODFirst Magazin 1/2018: Mit Vielfalt gegen Hunger

Die erste Ausgabe des FOODFirst-Magazins in diesem Jahr steht in den Startlöchern. In der Titelgeschichte geht es dieses Mal um Agrarökologie als demokratische und umweltfreundliche Alternative zur industriellen und konzerndominierten Landwirtschaft.

Um Hunger und Mangelernährung zu beenden, braucht es Vielfalt auf dem Teller. Hierfür ist schon im Anbau eine größere Diversität notwendig. Kleinbauern und Kleinbäuerinnen spielen beim Erreichen dieses Ziels eine zentrale Rolle, weswegen ihr Zugang zu natürlichen Ressourcen wie Land, Wasser und vor allem Saatgut gesichert sein muss. Allerdings befinden sich diese lebenswichtigen Ressourcen zunehmend in den Händen weniger Großkonzerne. Zuletzt wurde das durch die Übernahme Monsantos durch die Bayer AG deutlich sichtbar, die in Zukunft nun fast ein Drittel des kommerziellen Saatgutmarkts beherrscht.

Mit dem Konzept der Agrarökologie wird dem ein ganzheitlicher Ansatz entgegengestellt. Denn es stellt das Lebendige ins Zentrum – von der Förderung eines lebendigen, gesunden Bodenlebens bis zur Stärkung einer lebendigen Demokratie. Agrarökologie will und kann eine Alternative zur industriellen Landwirtschaft bieten. Wir stellen dieses Konzept vor und erklären die enorme Bedeutung von Vielfalt für die Verwirklichung des Rechts auf Nahrung.

Darüber hinaus berichten wir unter anderem über Stand unserer Projekte in Uganda und Sierra Leone sowie über neue Entwicklungen bei der UN-Deklaration für kleinbäuerliche Rechte und dem TNC-Treaty zu Wirtschaft und Menschenrechten. Aus der nationalen Arbeit steht FIANs Engagement in der Armutskonferenz im Mittelpunkt dieser Ausgabe.

Sie möchten ein Probeexemplar bestellen? Schreiben Sie an office[at]fian.at! Oder werden Sie doch gleich Mitglied und bekommen das FOODFirst drei Mal im Jahr gratis direkt nach Hause. Mehr zu den Vorteilen unserer Mitgliedschaft hier.

Partizipative Prozesse und deren Einfluss in der Ernährungswende

Partizipative Prozesse ermöglichen es unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen eine Stimme zu geben. Im Frühjahr 2022 hat FIAN Österreich gemeinsam mit den europäischen Sektionen in Belgien, Portugal, Schweden und FIAN International, sowie der Organisation Observatori Desc eine Kartierung (Mapping) gestartet, um Beispiele für partizipative Prozesse zu erforschen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme fördern. 

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

Indien: Kleinbäuer:innen in Odisha weiterhin von Vertreibung und Umweltzerstörung bedroht

Seit 2005 protestiert die Landbevölkerung im Bezirk Jagatsinghpur (Bundestaat Odisha) gegen Umweltzerstörung und die unrechtmäßige Aneignung ihres Landes. Dort sollen Industrieanlagen und Infrastruktur – darunter Stahl- und Zementwerke, ein Kraftwerk und ein Hafen – errichtet werden. FIAN Österreich rief in Zusammenarbeit mit FIAN International im März 2022 zu einer Briefaktion auf, um mehr als 40.000 Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen und Fischer*innen vor dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen zu schützen. Zu Jahresbeginn berichtet der Sprecher der Bewegung von Polizeirepression, gewaltsamen Übergriffen und zunehmenden Festnahmen und erneuert dringend die Forderungen.

nach oben