Neue Publikation: Kollektive Menschenrechte schützen Biodiversität
Publikation "Kollektive Menschenrechte für Biodiversität" zeigt Bedeutung indigener und kleinbäuerlicher Praktiken für den Erhalt der Artenvielfalt auf.
Publikation "Kollektive Menschenrechte für Biodiversität" zeigt Bedeutung indigener und kleinbäuerlicher Praktiken für den Erhalt der Artenvielfalt auf.
Welternährungstag: Hunger ist menschengemacht und kann überwunden werden!
Im Jahr 2015 wurde das Recht auf Nahrung in die neue Verfassung von Nepal aufgenommen. Dieser Erfolg war auf das Engagement der Zivilgesellschaft unter der Leitung von FIAN Nepal zurückzuführen. Auch auf lokaler und regionaler Ebene ist FIAN in dem südasiatischen Land sehr aktiv. In vielen Fällen konnten ländliche Gemeinden unterstützt, Landtitel erstritten und das Recht auf Wasser gesichert werden. Hier eine Auswahl der Erfolge, die durch die Arbeit von FIAN erzielt werden konnten.
Missionsrat für Indigene in Brasilien CIMI (Conselho Indigenista Missionário) berichtet von gewalttätigen Übergriffen der Militärpolizei
In dieser Woche wird der Staat Honduras in Genf Fragen des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR) zu seiner Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte beantworten. Außerdem wird ein informeller Dialog mit der Zivilgesellschaft stattfinden, um die Ausschussmitglieder über die Menschenrechtslage im Land zu informieren.
FIAN analysiert mit europäischen Projektpartner:innen das Transformationspotenzial lokaler Ernährungspolitiken und von Möglichkeiten der Bürger:innenbeteiligung in Europa
Ehemaliger UN-Sonderberichterstatter zu Klima & Menschenrechten Ian Fry legt Bericht über seinen Besuch in Honduras auf der 56. Sitzung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen vor.
Bereits zum zweiten Mal war FIAN zu Gast beim Klimajugendrat und tauschte sich mit Jugendlichen über die Bedeutung des Rechts auf Nahrung für Klimagerechtigkeit aus.
Publikation "Kleinbäuerliches Saatgut für Klimaresilienz" erklärt Wechselwirkung zwischen Industrie-Saatgut der großen Agrarchemie-Komzerne und der Klimakrise auf und zeigt Lösungen durch das Recht auf Saatgut auf.
Zum ersten Mal verklagt ein belgischer Landwirt einen multinationalen Energiekonzern. Unterstützt von FIAN Belgien als Teil einer zivilgesellschaftlichen Koalition fordert Hugues Falys TotalEnergies dazu auf, Verantwortung für ihr klimaschädliches Handeln zu übernehmen.
77 % leiden an Ernährungsunsicherheit, 33,6 Prozent können ihre Familien nicht ausreichend ernähren.
Wir nutzen Cookies dazu, unsere Website zu verbessern. Mehr lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie auch lesen, wie Sie die Cookies ausschalten können.