Feministisches Handbuch zum Recht auf Nahrung: Rezepte für politische Teilhabe

Inspiriert durch den historischen Widerstand von Frauen in ländlichen Gebieten veröffentlicht FIAN ein Handbuch zur Unterstützung einer transformativen feministischen Ernährungspolitik.

Der "gemeinsame Kochtopf" hat eine historische und politische Bedeutung. Zu verschiedenen Zeiten kamen Frauen in Lateinamerika, die unter autoritären Regimen lebten, beim Kochen um den gemeinsamen Topf zusammen. Sie nutzten diese Strategie, um einen Raum zu schaffen, in dem sie die Freiheit hatten, über Politik zu diskutieren, Widerstands zu organisieren oder ihre eigenen Antworten auf schwere Wirtschafts- und Ernährungskrisen zu entwickeln. Obwohl diese Praxis als solche nicht überall auf der Welt üblich ist, wird die politische Bedeutung und Verwendung des gemeinsamen Kochtopfs über Grenzen und Kontexte hinweg gesehen.

Das Handbuch "Rezepte für Politische Teilhabe" erinnert an die Emanzipation der Frauen durch kollektive Organisation und Wissensaufbau. Der Leitfaden wurde von Menschenrechtsexpertinnen, Aktivistinnen und Landarbeiterinnen entwickelt. Er bietet Frauen in ländlichen Gebieten - unabhängig davon, ob sie lokalen oder nationalen Organisationen angehören - eine praktische Anleitung, wie sie eine Agenda für das Recht auf Nahrung und Ernährung auf der Grundlage aktueller internationaler Menschenrechtsnormen erstellen können.

"Frauen machen Politik und engagieren sich jeden Tag rund um den Globus im politischen Widerstand. Das Ziel von 'Rezepte für politische Teilhabe' ist es, diese unterschiedlichen Erfahrungen und Kenntnisse als Ausgangspunkt für eine transformative feministische Ernährungspolitik zu nutzen", sagt Tina Wirnsberger, Koordinatorin für Kleinbäuer*innenrechte und Frauen bei FIAN Österreich.

Die im gesamten Handbuch vorgeschlagenen Methoden gehen von den Erfahrungen und dem Wissen der Teilnehmerinnen aus, die als "Köchinnen" bezeichnet werden. Der Leitfaden ist so konzipiert, dass er von verschiedenen Gruppen angepasst werden kann, um ihre Bedürfnisse und Prioritäten in Reaktion auf ihre eigenen Lebensrealitäten anzusprechen, und soll Frauen dazu ermutigen, ihre Erfahrungen grenzüberschreitend zu teilen. Diese Diskussion erfüllt verfügbare Instrumente für feministische politische Agenden für das Recht auf Nahrung, etwa die UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbäuer*innen und andere Personen die in ländlichen Gebieten arbeiten, mit Leben. Die Debatte findet auch in den Sozialen Medien statt, wo Teilnehmerinnen eingeladen sind, sich unter #CookUpPolitics einzubringen.

"Im Handbuch geht es darum, Räume für Frauen zu schaffen, in denen sie Politik machen können. Es ist ein Beitrag der Anerkennung der politischen Subjektivität von Frauen und ihrer Schlüsselrolle im Kampf für gerechte Ernährungssysteme", so Wirnsberger abschließend.

FIAN Österreich bietet Workshops zu „Rezepte für politische Teilhabe“ an, die sich insbesondere an Organisationen und Personen richten, die mit Frauen aus ländlichen Gebieten des Globalen Süden arbeiten. Gerne können Sie sich für eine Zusammenarbeit an uns wenden.

Zum Download oder Bestellung einer Druckausgabe: Hier

Rückfragen an: Tina Wirnsberger

 

FIAN Österreich legt das Handbuch erstmals in deutscher Übersetzung vor. Sie können es auch auf Englisch und Urdu herunterladen.

Partizipative Prozesse und deren Einfluss in der Ernährungswende

Partizipative Prozesse ermöglichen es unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen eine Stimme zu geben. Im Frühjahr 2022 hat FIAN Österreich gemeinsam mit den europäischen Sektionen in Belgien, Portugal, Schweden und FIAN International, sowie der Organisation Observatori Desc eine Kartierung (Mapping) gestartet, um Beispiele für partizipative Prozesse zu erforschen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme fördern. 

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

Indien: Kleinbäuer:innen in Odisha weiterhin von Vertreibung und Umweltzerstörung bedroht

Seit 2005 protestiert die Landbevölkerung im Bezirk Jagatsinghpur (Bundestaat Odisha) gegen Umweltzerstörung und die unrechtmäßige Aneignung ihres Landes. Dort sollen Industrieanlagen und Infrastruktur – darunter Stahl- und Zementwerke, ein Kraftwerk und ein Hafen – errichtet werden. FIAN Österreich rief in Zusammenarbeit mit FIAN International im März 2022 zu einer Briefaktion auf, um mehr als 40.000 Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen und Fischer*innen vor dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen zu schützen. Zu Jahresbeginn berichtet der Sprecher der Bewegung von Polizeirepression, gewaltsamen Übergriffen und zunehmenden Festnahmen und erneuert dringend die Forderungen.

nach oben