FAO muss Pläne zur Formalisierung der Partnerschaft mit CropLife aufgeben

FIAN fordert in Offenem Brief die österreichische Regierung und Parlamentsparteien auf, während der FAO-Ratssitzung in dieser Woche Maßnahmen zu ergreifen.

Foto: Astrud Beringer

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) plant ein formales Partnerschaftsabkommen mit CropLife. CropLife International ist ein weltweiter Handelsverband, der die Interessen von Unternehmen vertritt, die Pestizide, einschließlich hochgefährlicher Pestizide, herstellen und fördern. „Es bestehen ernste Bedenken, dass das Menschenrecht auf Nahrung und die Rechte von Kleinbäuer*innen und anderen Personen in ländlichen Bereichen durch die Auswirkungen dieser Partnerschaft gefährdet und die Ursachen von Hunger und Mangelernährung verschärft werden könnten“, so Tina Wirnsberger von FIAN Österreich. Daher übermittelt die Menschenrechtsorganisation an die österreichische Regierung und Parlamentsparteien einen Offenen Brief mit dem dringenden Ersuchen, den Generadirektor zur Abkehr von diesem Plan aufzufordern, die problematische Partnerschaft gegenüber den Vertreter*innen des FAO-Rats zur Sprache zu bringen, der diese Woche tagt, und sie zudem zu ersuchen, sich in der Diskussion zur neuen Strategie des Privatsektors für starke Schutzmechanismen gegen Interessenskonflikte auszusprechen.

Damit schließt FIAN Österreich sich dem weltweiten Protest im Vorfeld der diese Woche stattfindenden FAO-Ratssitzung zur Überprüfung der neuen Strategie für das Engagement des Privatsektors (PSES) an. In der vergangenen Woche reichten über 350 zivilgesellschaftliche Organisationen aus mehr als 60 Ländern einen Brief bei der FAO ein, in dem sie sich gegen das Partnerschaftsabkommen zwischen der FAO und CropLife International aussprachen. Bald darauf folgte ein separates Schreiben von rund 300 Wissenschaftler*innen und Akademiker*innen. Das International Planning Committee for Food Sovereignty (IPC), eine globale Plattform von Organisationen, die Millionen von kleinen Lebensmittelproduzent*innen vertritt, sandte ebenfalls einen Brief an den Generaldirektor der FAO, in dem sie ihre Besorgnis über die Partnerschaft zum Ausdruck brachten.

"Die neue Strategie für das Engagement des Privatsektors soll nicht die Möglichkeiten der Einmischung von Unternehmen auf Kosten der Achtung und des Schutzes der Menschenrechte und des öffentlichen Interesses erhöhen, sondern den öffentlichen Charakter der Organisation und ihre Pflicht zur Verbesserung der Situation der ländlichen Bevölkerung bewahren", heißt es in dem Brief.

Rückfragen: tina.wirnsberger@fian.at

Offener Brief zum Download

Hunger.Macht.Profite.12 Tour im Herbst 2023

Braucht es Pestizide, um die Welt zu ernähren? Wie können Genossenschaften dabei helfen, ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen - und das auch im Kongo? Was können wir gegen Lebensmittelbetrug tun? Und wie bringen wir den Mut auf, die Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!

Partizipative Prozesse und deren Einfluss in der Ernährungswende

Partizipative Prozesse ermöglichen es unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen eine Stimme zu geben. Im Frühjahr 2022 hat FIAN Österreich gemeinsam mit den europäischen Sektionen in Belgien, Portugal, Schweden und FIAN International, sowie der Organisation Observatori Desc eine Kartierung (Mapping) gestartet, um Beispiele für partizipative Prozesse zu erforschen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme fördern. 

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

nach oben