Ein krisenfestes Ernährungssystem braucht Kleinbäuer*innen!

Internationaler Tag des kleinbäuerlichen Widerstands am 17. April 

Foto: (c) FIAN

Der Internationale Tag des kleinbäuerlichen Widerstands macht deutlich, dass wir es selbst in der Hand haben, ob wir die aufgrund der Pandemie drohende Nahrungsmittelkrise erfolgreich bewältigen oder ob wir Ungleichheit und Ausgrenzung weiter verschärfen. Vor allem aber erlaubt uns dieser Tag, uns eine andere Zukunft vorzustellen, eine Zukunft, die nicht nur auf nachhaltigen, transformativen Ernährungssystemen aufbaut, welche zur Ausmerzung von Hunger und Mangelernährung beitragen, sondern auch diejenigen wertschätzt und schützt, die die Welt ernähren.

Wie FIAN in einem ersten Bericht festhielt, haben die bisher gesetzten COVID-19 Maßnahmen sich in besonderer Weise auf marginalisierte und diskriminierte Gruppen ausgewirkt, sei es aufgrund ihres sozioökonomischen Status, des Geschlechts oder der ländlichen Herkunft. Obwohl sie eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Regionen, Gemeinden und ganzen Ländern spielen, gehören die kleinbäuerlichen Produzent*innen und ihre Gemeinden zu den am stärksten von den Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus betroffenen Gruppen. Das hilft nicht bei der Überwindung der drohenden Nahrungsmittelkrise – ganz im Gegenteil.

Verheerende Auswirkungen der derzeitigen Maßnahmen

Die in verschiedenen Teilen der Welt verhängten Abriegelungen und Ausnahmezustände haben verheerende Auswirkungen auf die lokale Produktion und den Zugang der Menschen zu angemessener Nahrung. Beispiele dafür sind die Schließung von Bauernmärkten und die Behinderung der Nahrungsmittelproduktion und -ernte. An einigen Orten haben saisonale - oft migrantische – Landarbeiter*innen und Lebensmittelverkäufer*innen aufgrund von Bewegungseinschränkungen und Grenzkontrollen ihre Haupteinnahmequelle verloren, Hirt*innen, Viehzüchter*innen und Fischer*innen ist es oft nicht erlaubt, ihre Produkte zu den Verbraucher*innen zu bringen.

Währenddessen herrschen in anderen Regionen für Landarbeiter*innen prekäre Arbeitsbedingungen, einschließlich verlängerter Arbeitszeiten und fehlender Sicherheitsmaßnahmen. Gleichzeitig haben Organisationen einen Mangel an adäquaten koordinierten internationalen Maßnahmen zwischen Staaten und zwischenstaatlichen internationalen Institutionen geltend gemacht, um die internationalen Nahrungsmittellieferungen während der COVID-19-Krise über die Grenzen hinweg aufrechtzuerhalten.  Die Welt hat in ihrer Abhängigkeit von globalen Nahrungsmittelketten die Macht lokaler Nahrungsmittelsysteme - die die Umwelt respektieren - vernachlässigt und unterschätzt, dass wir jetzt leere Regale in Supermärkten und Lebensmittelgeschäften vorfinden. 

Sinnes- und Systemwandel notwendig

Um es mit den berühmten Worten Einsteins zu sagen: "Man kann ein Problem nicht mit den gleichen Denkstrukturen lösen, die zu seiner Entstehung beigetragen haben". Das ist es, was Regierungen mehr denn je erkennen sollten: Es ist an der Zeit, die Rolle von Kleinbäuer*innen und anderen Menschen, die in ländlichen Gebieten arbeiten - insbesondere der Frauen auf dem Land - zu schätzen. Als die Hauptnahrungsmittellieferant*innen der Weltbevölkerung, die auch die biologische Vielfalt schützen, müssen ihre Menschenrechte von den Staaten gewährleistet werden, so wie es im nationalen Recht und im internationalen Menschenrechtsrecht sowie der UN-Erklärung der Rechte der Kleinbäuer*innen und anderer in ländlichen Gebieten arbeitender Menschen und den Initiativen zur Erreichung der SDGs festgelegt ist.

In Zeiten von COVID-19 und darüber hinaus müssen die Kleinbäuer*innen ihre Fähigkeit bewahren, angemessene Nahrungsmittel zu produzieren und damit die Versorgung von hunderttausenden Gemeinschaften weltweit aufrecht zu halten. In diesem Sinne müssen die Staaten geeignete wirtschaftliche Anreize wie Subventionen und Steuererleichterungen für die Kleinproduzent*innen umsetzen und transformative Ansätze unterstützen, die sich auf Wissen und Erfahrung von Kleinbäuer*innen in diesem Bereich stützen.

Ein adäquater Ausweg aus der Krise sollte die Staaten dazu veranlassen, Maßnahmen für vielfältige Ernährungssysteme zu ergreifen, die gerechtere Gesellschaften, die Gesundheit der Menschen und die Ökosysteme unterstützen. Maßnahmen zur Unterstützung der agroökologischen Produktion, zur Förderung kurzer lokaler Kreisläufe und Versorgungsketten sowie zur Priorisierung von kleinstrukturierten Lebensmittelmärkten, Direktvermarktung und informellen Lebensmittelverkäufer*innen sind wichtige Schritte, die letztlich die langfristige Widerstandsfähigkeit gegen Naturkatastrophen und andere schwere Störungen stärken.

Wenn wir diese Krise und eine drohende Nahrungsmittelkatastrophe bewältigen wollen, müssen die Regierungen die Kleinbäuer*innen weltweit schützen und wertschätzen und gleichzeitig die notwendige Transformation unserer Ernährungssysteme unterstützen.

Rückfragen: tina.wirnsberger(at)fian.at

Faktencheck EU-Lieferkettengesetz

Vom "Bürokratiemonster", bis hin zum "Listen-Ansatz" und "Zertifizierungssystemen" – um das EU-Lieferkettengesetz vor der Abstimmung doch noch zu verhindern, wird versucht, die Öffentlichkeit mit irreführenden Argumenten zu beeinflussen. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis der Kampagne “Menschenrechte brauchen Gesetze!” setzt diesen Mythen einen umfassenden Faktencheck entgegen.

Schutz der Rechte zukünftiger Generationen

Menschenrechte sind zeitlos. Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben Auswirkungen auf morgen und beeinflussen die Rechte zukünftiger Generationen. Deshalb tragen wir auch eine Verantwortung für zukünftige Generationen. Dafür stellen die Maastricht Prinzipien einen Leitfaden dar.

Hunger.Macht.Profite.12 Tour im Herbst 2023

Braucht es Pestizide, um die Welt zu ernähren? Wie können Genossenschaften dabei helfen, ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen - und das auch im Kongo? Was können wir gegen Lebensmittelbetrug tun? Und wie bringen wir den Mut auf, die Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!

nach oben