COP27: Ernährungssystem in Händen der Agrarindustrie befeuert Klimakrise

Mehr als doppelt so viele Lobbyist*innen der Agrar- und Lebensmittelindustrie als im Vorjahr auf der UN-Klimakonferenz. Kleinbäuer*innen fordern agrarökologische Wende ein.

Erstmals widmete die UN-Klimakonferenz einen ganzen Tag der Landwirtschaft und Ernährung. Worauf Stimmen für die Rechte von Kleinbäuer*innen seit vielen Jahren hinweisen, erkannten die Staaten damit endlich an: Das industrielle Ernährungssystem trägt wesentlich zur Klimakrise bei. Zwar schaffte es die Diskussion in Scharm El-Sheich endlich auf die Agenda, sie wurde jedoch dominiert von Agrar- und Lebensmittelindustrie, die für ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich zeichnen. Die Zahl der registrierten Vertreter*innen des Agribusiness auf der Klimakonferenz hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt – auf mindestens 160 Personen.

Im Food System Pavillon auf der COP27 setzten große Agrar- und Lebensmittelkonzerne wie Bayer und Nestlé eine Agenda für mehr Geld, um die industrielle Landwirtschaft "climate-smart" zu machen, und nutzten den Agrar-Tag als Gelegenheit für ihr Greenwashing. Schlagwörter wie "climate-smart" und "nature-based", auf welche die Agrarindustrie setzt, sind unklar definiert und lassen viel Raum zur Fortschreibung von Profitinteressen, die Umweltzerstörung, Landraub und Menschenrechtsverletzungen mit sich bringen, unter einem grünen Mäntelchen.

Zu den großen Handelsverbänden, die sich für die Teilnahme an der Klimakonferenz angemeldet haben, gehört auch CropLife International, der die größten Agrochemie-Unternehmen vertritt: BASF, Bayer Crop Science, Corteva Agriscience, FMC und Syngenta. Sie erzielen mehr als ein Drittel ihres Umsatzes mit hochgefährlichen Pestiziden, die für die menschliche Gesundheit und die Umwelt am schädlichsten sind und entlang ihres gesamten Zyklus Treibhausgase ausstoßen. CropLife betreibt Lobbyarbeit im Namen dieser Großunternehmen und gewinnt auch zunehmend Einfluss bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), die die Absicht erklärt hat, eine Partnerschaft mit dem Verband zu formalisieren.

„Solange Ernährungssysteme in die Hände der Agrarkonzerne gelegt werden, halten sie die Klimakrise nicht auf, sondern befeuern sie. Es braucht verbindliche Regeln, um ihre Einflussnahme zu unterbinden. Echte und erprobte Lösungen, um unsere Ernährung resilient und klimaschonend zu machen, liegen bei jenen, die die Welt ernähren: Kleinbäuer*innen, Fischer*innen, Landarbeiter*innen, indigene Gemeinschaften. Sie müssen mit ihrer Forderung nach einer agrarökologischen Wende in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt werden“, so Tina Wirnsberger, Klima-Referentin bei FIAN Österreich.

FIAN setzt sich als Menschenrechtsorganisation für das Recht auf Nahrung, die Kämpfe kleiner Lebensmittelproduzent*innen und Indigener, die Regulierung von Konzernen und ein gerechtes und nachhaltiges Ernährungssystem ein.

Rückfragen: Tina Wirnsberger

Hunger.Macht.Profite.12 Tour im Herbst 2023

Braucht es Pestizide, um die Welt zu ernähren? Wie können Genossenschaften dabei helfen, ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen - und das auch im Kongo? Was können wir gegen Lebensmittelbetrug tun? Und wie bringen wir den Mut auf, die Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!

Partizipative Prozesse und deren Einfluss in der Ernährungswende

Partizipative Prozesse ermöglichen es unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen eine Stimme zu geben. Im Frühjahr 2022 hat FIAN Österreich gemeinsam mit den europäischen Sektionen in Belgien, Portugal, Schweden und FIAN International, sowie der Organisation Observatori Desc eine Kartierung (Mapping) gestartet, um Beispiele für partizipative Prozesse zu erforschen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme fördern. 

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

nach oben