Call to Action: Den Auswirkungen von COVID-19 entgegenwirken

Im Angesicht der Ausbreitung des Coronavirus und der Maßnahmen zu seiner Eindämmung, lanciert FIAN International einen Call to Action. Es ist Zeit zu handeln, denn Hunger und Unterernährung auf der ganzen Welt verschlimmern sich.

FIAN International, in seiner Rolle als Sekretariat des Global Network for the Right to Food and Nutrition (GNRTFN), ist sehr besorgt über die aktuelle globale Situation, die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst wurde. Die rasche Ausbreitung des Virus verschlimmert die systematischen Verletzungen des Rechts auf Nahrung und Ernährung, gegen die die Organisation zusammen mit anderen FIAN-Sektionen, einer Vielzahl von Organisationen der Zivilgesellschaft und sozialen Bewegungen seit Jahrzehnten ankämpft. Dies ist ein kritischer Moment, nicht nur für die direkt vom Virus Betroffenen, sondern auch für diejenigen, die von den Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung negativ betroffen sind.

COVID-19 führt zu einem globalen Gesundheitsnotstand, der sowohl eine Nahrungsmittel- als auch eine umfassendere Menschenrechtskrise auslösen kann. Es wird erwartet, dass die Auswirkungen der Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen sowie die strukturellen Ursachen, die sie auslösen, verschlimmern werden. Dazu gehören die Aufgabe von kleinen Nahrungsmittelproduzent*innen zugunsten der agroindustriellen Nahrungsmittelproduktion durch transnationale Konzerne sowie der Mangel an sozialem Schutz und Maßnahmen zur Unterstützung der von Krisen dieses Ausmaßes am stärksten Betroffenen. Es gibt viele andere Auswirkungen, die von Land zu Land unterschiedlich sind, unter anderem abhängig von der Verfügbarkeit von Ressourcen und Infrastruktur sowie von der administrativen und finanziellen Kapazität der Länder.

Wie der Ausschuss für Welternährungssicherheit (CFS) in der vergangenen Woche bekräftigte, ist die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln aufgrund der aktuellen Situation sowohl kurz- als auch langfristig beeinträchtigt, insbesondere gegenüber den am stärksten gefährdeten Menschen.

"Der Zugang zu Nahrungsmitteln ist ebenfalls gefährdet, insbesondere für diejenigen, die in Sektoren arbeiten, in denen aufgrund der Rezession wahrscheinlich Arbeitsplätze verloren gehen werden, sowie für die Armen, die wahrscheinlich noch schlechter gestellt werden. Die Ernährung wird wahrscheinlich in dem Maße beeinträchtigt, wie die Menschen ihre Ernährung auf erschwinglichere sowie haltbarere und vorverpackte Lebensmittel (die möglicherweise weniger nahrhaft sind) umstellen und frisches Obst und Gemüse aufgrund von Panikkäufen und Störungen im Lebensmittelsystem weniger verfügbar ist. Die Stabilität ist gefährdet, da die Märkte selbst sehr instabil sind, was zu einem hohen Maß an Unsicherheit führt. Und schließlich ist die Fähigkeit der Menschen, über ihre Beziehung zu den Lebensmittelsystemen zu entscheiden, gefährdet, da die Ungleichheiten zunehmen", heißt es in der CFS-Erklärung.

Während sich COVID-19 weiter ausbreitet, haben mehrere Mitglieder und Partner des GNRTFN die Auswirkungen der Krise auf Menschen und Gemeinschaften identifiziert und verfolgt. Sie verfolgen auch aufmerksam die von nationalen oder lokalen Regierungen beschlossenen Maßnahmen, die sich negativ auf den Zugang, die Verfügbarkeit und die Nachhaltigkeit von Nahrungsmitteln auswirken. Als Reaktion darauf haben sie auch einige innovative, auf den Menschen ausgerichtete Vorschläge zur Gewährleistung des Rechts auf Nahrung und anderer damit verbundener Menschenrechte in der gegenwärtigen Situation identifiziert.

Der Call to Action veranschaulicht einige negative, aber auch innovative Beispiele und ermutigt zu einer koordinierten Überwachung und Reaktion durch das Netzwerk, zusammen mit anderen Organisationen, die daran arbeiten, den Auswirkungen von COVID-19 auf das Recht auf Nahrung und Ernährung und die damit verbundenen Rechte entgegenzuwirken.

Der Aufruf ist hier nachzulesen: https://www.righttofoodandnutrition.org/call-members-global-network-right-food-and-nutrition-context-covid-19-crisis

Weiterführende Links:

CFS Statement vom 24.3.: http://www.fao.org/fileadmin/templates/cfs/Docs1920/Chair/HLPE_English.pdf

Partizipative Prozesse und deren Einfluss in der Ernährungswende

Partizipative Prozesse ermöglichen es unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen eine Stimme zu geben. Im Frühjahr 2022 hat FIAN Österreich gemeinsam mit den europäischen Sektionen in Belgien, Portugal, Schweden und FIAN International, sowie der Organisation Observatori Desc eine Kartierung (Mapping) gestartet, um Beispiele für partizipative Prozesse zu erforschen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme fördern. 

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

Indien: Kleinbäuer:innen in Odisha weiterhin von Vertreibung und Umweltzerstörung bedroht

Seit 2005 protestiert die Landbevölkerung im Bezirk Jagatsinghpur (Bundestaat Odisha) gegen Umweltzerstörung und die unrechtmäßige Aneignung ihres Landes. Dort sollen Industrieanlagen und Infrastruktur – darunter Stahl- und Zementwerke, ein Kraftwerk und ein Hafen – errichtet werden. FIAN Österreich rief in Zusammenarbeit mit FIAN International im März 2022 zu einer Briefaktion auf, um mehr als 40.000 Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen und Fischer*innen vor dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen zu schützen. Zu Jahresbeginn berichtet der Sprecher der Bewegung von Polizeirepression, gewaltsamen Übergriffen und zunehmenden Festnahmen und erneuert dringend die Forderungen.

nach oben