Welternährungstag: Strukturelle Ursachen von Hunger in den Blick nehmen

Welternährungstag: Brot für die Welt und FIAN Österreich legen Jahrbuch zum Recht auf Nahrung vor

Mit Blick auf den Welternährungstag (16.10.) weisen Brot für die Welt und FIAN Österreich darauf hin, dass die Zahl der Hungernden seit sechs Jahren kontinuierlich ansteigt, auf heute rund 811 Millionen. Hinzu kommen diejenigen, die zeitweise hungern, etwa weil die Vorräte vor der neuen Ernte aufgebraucht sind: 2020 waren dies 2,4 Milliarden Menschen, 720 Millionen mehr als noch 2014.

„Corona, Klimawandel und Kriege verschärfen die ohnehin dramatische Situation. Es greift jedoch zu kurz, allein diese Gründe zu betrachten. Wir müssen endlich die strukturellen Ursachen des Hungers angehen“, sagt Nina Hechenberger, die Leitung von Brot für die Welt Österreich bei der heutigen Vorlage des Jahrbuchs zum Recht auf Nahrung. „Wenn ein Drittel der Weltbevölkerung nicht ausreichend zu essen hat, obwohl weltweit genug geerntet wird und die Getreidelager voll sind, läuft etwas dramatisch schief.“

Das neue Jahrbuch identifiziert drei bedeutende Hindernisse für die Durchsetzung des Menschenrechts auf Nahrung: eine weltweit beobachtbare Schwächung öffentlicher Institutionen, die Verhinderung transformativer Lösungsansätze wie der Agrarökologie durch den Einfluss der Agrarindustrie sowie die Vernachlässigung von traditionellem bäuerlichem Wissen zugunsten industrienaher Forschung. All dies verschärft die Diskriminierung armer und hungernder Menschen.

Dementsprechend sehen Brot für die Welt und FIAN Österreich, die das Jahrbuch mitherausgeben, die Verteidigung und Stärkung öffentlicher Institutionen als einen zentralen Beitrag zur Hungerbekämpfung. „In Hungerzeiten müssen lokale Ernährungssysteme gestützt werden. Die COVID-Maßnahmen haben jedoch in vielen Ländern die industrielle Landwirtschaft begünstigt und Kleinbäuer*innen weiter an den Rand gedrängt. Statt die Lösung der wachsenden Hungerkrise bei globalen Konzernen zu suchen, müssen die Vereinten Nationen und nationale Regierungen die Vereinnahmung der Nahrungsmittel durch Konzerne beenden. Dafür braucht es verbindliche Regelungen, etwa durch ein Lieferkettengesetz, wie die zivilgesellschaftliche Kampagne ‚Menschenrechte brauchen Gesetze‘ fordert“, so Lukas Schmidt, Geschäftsführer von FIAN Österreich.

Von der Bundesregierung erwarten Brot für die Welt und FIAN, dass sie die strukturellen Ursachen von Hunger und Mangelernährung in den Blick nimmt. „Wir appellieren an die Regierung, dass sie die finanziellen Mittel des Außenministeriums für die Hungerbekämpfung stärker für die Förderung der Agrarökologie einsetzt, traditionelles bäuerliches Wissen etwa indigener Völker deutlich stärker in ihre Strategien einbezieht und die Rechte von Kleinbäuer*innen stärkt. Nur dann wird es gelingen, Hunger und Mangelernährung zurückzudrängen und angesichts des Klimawandels resistente Ernährungssysteme zu schaffen“, so Nina Hechenberger.

 

Download Jahrbuch zum Recht auf Nahrung (englisch)

Das Jahrbuch zum Recht auf Nahrung („Right to Food and Nutrition Watch“) wird vom Global Network for the Right to Food and Nutrition herausgegeben. Brot für die Welt und die Menschenrechtsorganisation FIAN gehören dem Netzwerk an. Das Jahrbuch erscheint in englischer, französischer und spanischer Sprache.

Kampagne „Menschenrechte brauchen Gesetze"

Die zivilgesellschaftliche Kampagne wird von einem breiten Bündnis aus NGOs und Arbeitnehmer*innenvertretungen getragen, dem auch Brot für die Welt und FIAN Österreich angehören.

 

Rückfragen:

FIAN Österreich: tina.wirnsberger@fian.at

Brot für die Welt: a.kolodziejczyk@brot-fuer-die-welt.at

 

 

Faktencheck EU-Lieferkettengesetz

Vom "Bürokratiemonster", bis hin zum "Listen-Ansatz" und "Zertifizierungssystemen" – um das EU-Lieferkettengesetz vor der Abstimmung doch noch zu verhindern, wird versucht, die Öffentlichkeit mit irreführenden Argumenten zu beeinflussen. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis der Kampagne “Menschenrechte brauchen Gesetze!” setzt diesen Mythen einen umfassenden Faktencheck entgegen.

Schutz der Rechte zukünftiger Generationen

Menschenrechte sind zeitlos. Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben Auswirkungen auf morgen und beeinflussen die Rechte zukünftiger Generationen. Deshalb tragen wir auch eine Verantwortung für zukünftige Generationen. Dafür stellen die Maastricht Prinzipien einen Leitfaden dar.

Hunger.Macht.Profite.12 Tour im Herbst 2023

Braucht es Pestizide, um die Welt zu ernähren? Wie können Genossenschaften dabei helfen, ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen - und das auch im Kongo? Was können wir gegen Lebensmittelbetrug tun? Und wie bringen wir den Mut auf, die Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!

nach oben