UN: Bericht zum Stand der Lebensmittelsicherheit und Ernährung der Welt (SOFI) veröffentlicht

SOFI übersieht die grundlegenden Ursachen des zunehmenden Hungers und verabsäumt echt Lösungsvorschläge.

In dem kürzlich veröffentlichten SOFI-Bericht 2022 (State of Food Security and Nutrition in the World) haben die UN-Institutionen ihre jährliche Bewertung der Fortschritte bei der Bekämpfung von Hunger und Unterernährung vorgelegt und bestätigt, dass der Hunger in der Welt noch immer zunimmt und die Welt noch nicht auf dem richtigen Weg ist, um das Kein-Hunger Ziel der UN-Nachhaltigkeitsziele für 2030 zu erreichen.

Zahl der von Hunger betroffenen Menschen gestiegen

Der diesjährige SOFI-Bericht befasst sich schwerpunktmäßig mit der Umgestaltung der Lebensmittel- und Agrarpolitik, um gesunde Ernährung erschwinglicher zu machen und stellt fest, dass die Zahl der weltweit von Hunger betroffenen Menschen im vergangenen Jahr auf 828 Millionen gestiegen ist. Das entspricht einem Anstieg von etwa 46 Millionen seit 2020 und 150 Millionen seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie.

Darüber hinaus konnten sich 2020 fast 3,1 Milliarden Menschen keine gesunde Ernährung leisten. Das sind 112 Millionen mehr Betroffene als im Jahr 2019, was die Auswirkungen der Inflation der Verbraucherpreise für Lebensmittel widerspiegelt, die auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung ergriffenen Maßnahmen zurückzuführen sind.

Konflikte, Klimaextreme und wachsende Ungleichheiten verschärft

Der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation, dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, dem Welternährungsprogramm und der Weltgesundheitsorganisation erstellte Bericht hebt die „Verschärfung der wichtigsten Faktoren für Ernährungsunsicherheit und Unterernährung hervor: Konflikte, Klimaextreme und wirtschaftliche Schocks in Verbindung mit wachsenden Ungleichheiten“. Er konzentriert sich aber zu wenig auf die strukturellen Ursachen von Hunger und Unterernährung und die wiederkehrende globale Lebensmittelpreiskrise.

Laut SOFI „deuten die Fakten darauf hin, dass Regierungen durch die Umwidmung von Mitteln, um den Verbrauchern von Nahrungsmitteln Priorität einzuräumen und Anreize für nachhaltige Produktion, Lieferung und Verzehr von nahrhaften Lebensmitteln zu schaffen, dazu beitragen werden, dass gesunde Ernährung weniger kostspielig und für alle erschwinglicher wird“.

Machtungleichgewichte zwischen Industrieakteuren und lokalen Gemeinschaften

„Es stellt sich jedoch einmal mehr die Frage, wer die Subventionen für die Produktion und den Vertrieb gesunder Lebensmittel erhalten wird: Konzerne oder kleine Lebensmittelproduzenten? Globale Lieferketten oder territoriale Lebensmittelmärkte?“ betont die politische Referentin von FIAN International, Angelica Castaneda. Bestehende Machtungleichgewichte zwischen mächtigen Industrieakteuren und lokalen Gemeinschaften werden nur am Rande erwähnt. In dem Bericht werden keine tiefgreifenden Veränderungen der Lebensmittelsysteme in Richtung Ernährungssouveränität und Agrarökologie vorgeschlagen.

Der diesjährige SOFI betont die Notwendigkeit, die begrenzten öffentlichen Mittel umzuverteilen, um die Kosten für nahrhafte Lebensmittel zu senken. Es ist jedoch das ungerechte globale Wirtschaftssystem, das diese begrenzten öffentlichen Ressourcen verursacht hat und besonders den globalen Süden betrifft.

Finanz- und Wirtschaftssystem verändern

„Eine echte Umgestaltung des globalen Lebensmittelsystems wird ohne systemische Veränderungen im Finanz- und Wirtschaftssystem nicht möglich sein, um die Anhäufung nicht nachhaltiger und unrechtmäßiger öffentlicher Auslandsschulden zu stoppen, einschließlich einer Steuerreform“, erklärt Sofia Monsalve, Generalsekretärin von FIAN International, und fährt fort: „Ein bedingungsloser Erlass der öffentlichen Auslandsschulden ist dringend erforderlich, um sofort Ressourcen für die Umgestaltung nicht nachhaltiger Lebensmittelsysteme freizusetzen. Es ist das globale Wirtschaftssystem, das Hunger und Unterernährung verursacht.“

Wie die durch COVID und den Krieg in der Ukraine ausgelösten neuen Schichten globaler Hungerkrisen gezeigt haben, werden sich Ernährungssicherheit und Unterernährung erst dann verbessern, wenn die seit langem bestehenden Ungerechtigkeiten im globalen industriellen Ernährungssystem angegangen werden.

FIAN-Bericht beleuchtet Hauptursachen von Hunger und Mangelernährung

Der Bericht von FIAN International, War in Ukraine: Recurring Food Crises Expose Systemic Fragility, beleuchtet die Hauptursachen für Hunger und Mangelernährung, darunter die Abhängigkeit von globalen Wertschöpfungsketten, die Marginalisierung der lokalen Lebensmittelproduktion und die wiederholte Volatilität der Lebensmittelpreise, die durch die zunehmende Unternehmenskonzentration in den Wertschöpfungsketten, das Finanzsystem, Spekulationspraktiken und die fehlende Marktregulierung verursacht werden.

Die Covid-19-Pandemie war bereits ein Weckruf, und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zeigen erneut, wie anfällig die globalen Versorgungsketten für Schocks wie diese sind. Die hochkonzentrierte globale Aufteilung der Lebensmittelproduktion untergräbt die lokale und nationale Ernährungssouveränität und verringert die Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten, wie der FIAN-Bericht feststellt.

Echte Transformation braucht Kleinbäuer*innen und Agrarökologie

„Trotzdem haben es die Autoren des SOFI-Berichts wieder einmal versäumt, die Rolle des industriellen Lebensmittelsystems bei der Verursachung von Hunger und Unterernährung zu erörtern.“ hebt Monsalve hervor. Stattdessen schlägt der Bericht weiterhin umstrittene Lösungen für die Transformation der Lebensmittelsysteme vor, die sich auf Technologie und die Integration von Kleinerzeugern in globale Wertschöpfungsketten konzentrieren. Die Agrarökologie bleibt in den Empfehlungen des Berichts für die Transformation der Lebensmittelsysteme unberücksichtigt.

„Dies wird die Dominanz der Konzerne über die Lebensmittelsysteme weiter festigen und die Bemühungen auf der ganzen Welt untergraben, die auf eine echte Transformation auf der Grundlage einer diversifizierten, lokalen, kleinbäuerlichen Lebensmittelproduktion und der Agrarökologie abzielen“, so die FIAN-Generalsekretärin abschließend.

Rückfragen: Sofia Monsalve, FIAN International

Nepal: FIAN erstreitet Landrechte, Wasserzugang und Lohngerechtigkeit

Im Jahr 2015 wurde das Recht auf Nahrung in die neue Verfassung von Nepal aufgenommen. Dieser Erfolg war auf das Engagement der Zivilgesellschaft unter der Leitung von FIAN Nepal zurückzuführen. Auch auf lokaler und regionaler Ebene ist FIAN in dem südasiatischen Land sehr aktiv. In vielen Fällen konnten ländliche Gemeinden unterstützt, Landtitel erstritten und das Recht auf Wasser gesichert werden. Hier eine Auswahl der Erfolge, die durch die Arbeit von FIAN erzielt werden konnten.

UN-Sozialausschuss: Frauen im ländlichen Raum fordern Klimagerechtigkeit und ein Ende der Umweltzerstörung in Honduras

In dieser Woche wird der Staat Honduras in Genf Fragen des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR) zu seiner Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte beantworten. Außerdem wird ein informeller Dialog mit der Zivilgesellschaft stattfinden, um die Ausschussmitglieder über die Menschenrechtslage im Land zu informieren.

nach oben