Neuerungen im FIAN-Vorstand

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand von FIAN Österreich neu gemischt.

Wir bedanken uns für die wertvolle Arbeit von Sophie Veßel als Vorstandsvorsitzende und begrüßen Simone Peter, ehemalige Stellvertreterin, als neue Vorsitzende. Gleichzeitig freuen wir uns mit Martina Brandstätter ein neues Gesicht im Vorstand begrüßen zu dürfen. Wir heißen sie als neue Schriftführerin herzlich willkommen.

Über ihre Motivation als neues Vorstandsmitglied sagt Martina Brandstätter, Sozialarbeiterin und Kindergartenpädagogin: "Die Erde verfügt über genügend Ressourcen, um die Menschheit zu ernähren. Unsere Entwicklung und Technologien können eine faire Verteilung ermöglichen. Armut und Hunger sind somit etwas vom Menschen gemachtes und ein Ergebnis von Macht- und Herrschaftsstrategien, die auf Ungleichheiten beruhen. Wir können etwas dagegen tun, indem wir aktiv werden! Darum unterstütze ich die Arbeit von FIAN und freue mich darüber, in den Vorstand aufgenommen worden zu sein!“
 

Hier stellt sich unser Vorstand vor.

Oikocredit: Mediation über Menschenrechtsverletzungen im kambodschanischen Mikrofinanzsektor ohne Einigung

Am 24.1. scheiterte die Mediation zwischen des drei NGOs und Oikocredit. Die Mediation war nach einer OECD-Beschwerde bei der niederländischen Nationalen Kontaktstelle (NKS) im Dezember 2022 wegen Menschenrechtsverletzungen im kambodschanischen Mikrofinanzsektor eingeleitet worden. Die drei NGOs FIAN Deutschland, Euqitable Cambodia und LICADHO haben dazu eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht. 

Nepal: FIAN erstreitet Landrechte, Wasserzugang und Lohngerechtigkeit

Im Jahr 2015 wurde das Recht auf Nahrung in die neue Verfassung von Nepal aufgenommen. Dieser Erfolg war auf das Engagement der Zivilgesellschaft unter der Leitung von FIAN Nepal zurückzuführen. Auch auf lokaler und regionaler Ebene ist FIAN in dem südasiatischen Land sehr aktiv. In vielen Fällen konnten ländliche Gemeinden unterstützt, Landtitel erstritten und das Recht auf Wasser gesichert werden. Hier eine Auswahl der Erfolge, die durch die Arbeit von FIAN erzielt werden konnten.

UN-Sozialausschuss: Frauen im ländlichen Raum fordern Klimagerechtigkeit und ein Ende der Umweltzerstörung in Honduras

In dieser Woche wird der Staat Honduras in Genf Fragen des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR) zu seiner Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte beantworten. Außerdem wird ein informeller Dialog mit der Zivilgesellschaft stattfinden, um die Ausschussmitglieder über die Menschenrechtslage im Land zu informieren.

nach oben