FIAN beim Klimajugendrat

Bereits zum zweiten Mal war FIAN zu Gast beim Klimajugendrat und tauschte sich mit Jugendlichen über die Bedeutung des Rechts auf Nahrung für Klimagerechtigkeit aus.

Foto: Bundesjugendvertretung

Beim Klimajugendrat tauschten sich von 9.-11. April 2024 im Parlament rund hundert junge Menschen zwischen 14 und 30 Jahren aus ganz Österreich untereinander, mit Expert:innen und Politiker:innen zu klimapolitischen Themen aus. FIAN war von der Bundesjugendvertretung zum Expert:innendialog eingeladen, bei dem die Jugendlichen sich zu unterschiedlichen Themenbereichen vertiefen konnten und anschließend Forderungen formulierten. FIAN-Projektleiterin Tina Wirnsberger diskutierte mit den engagierten jungen Erwachsenen die Zusammenhänge von Menschenrechten und Klimagerechtigkeit. Der Austausch fand in mehreren Gesprächsrunden statt, in denen die Jugendlichen interessierte Fragen stellten und anhand der FIAN-Arbeit mehr darüber erfuhren, wie Menschenrechtsinstrumente die Umsetzung von Klimapolitik vorantreiben können. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie man mit Menschenrechten für eine Klima- und Ernährungswende kämpfen kann und welche Rolle Klimaklagen spielen. Außerdem wurde besprochen, welche Verpflichtungen Österreich und die EU aufgrund der Menschenrechte haben und welche Gesetze es braucht, um die Zusammenhänge von Ernährung und Klima von einem individualisierten Zugang auf eine strukturelle, globale und politische Ebene zu stellen. Abschließend präsentierten die jungen Menschen ihre Ergebnisse vor der Bundesministerin für Klimaschutz Leonore Gewessler.

Nepal: FIAN erstreitet Landrechte, Wasserzugang und Lohngerechtigkeit

Im Jahr 2015 wurde das Recht auf Nahrung in die neue Verfassung von Nepal aufgenommen. Dieser Erfolg war auf das Engagement der Zivilgesellschaft unter der Leitung von FIAN Nepal zurückzuführen. Auch auf lokaler und regionaler Ebene ist FIAN in dem südasiatischen Land sehr aktiv. In vielen Fällen konnten ländliche Gemeinden unterstützt, Landtitel erstritten und das Recht auf Wasser gesichert werden. Hier eine Auswahl der Erfolge, die durch die Arbeit von FIAN erzielt werden konnten.

UN-Sozialausschuss: Frauen im ländlichen Raum fordern Klimagerechtigkeit und ein Ende der Umweltzerstörung in Honduras

In dieser Woche wird der Staat Honduras in Genf Fragen des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR) zu seiner Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte beantworten. Außerdem wird ein informeller Dialog mit der Zivilgesellschaft stattfinden, um die Ausschussmitglieder über die Menschenrechtslage im Land zu informieren.

nach oben