EILAKTION! Uganda: Trotz gerichtlicher Einigung bisher Keine Entschädigung

Bitte unterstützen Sie mit uns die Betroffenen in Uganda!

Foto: „Wo bleibt die Gerechtigkeit?“ Protest von Betroffenen (FIAN)

Die Vertriebenen der Kaffeeplantage der deutschen Neumann Kaffee Gruppe in Uganda haben weiterhin keine Gewissheit, ob sie für den Verlust ihres Besitzes entschädigt werden. 258 der ursprünglich 401 Kläger*innen haben 2021 das Angebot der ugandischen Staatsanwaltschaft angenommen, sie mit 2001 berechneten (sehr geringen) Beträgen für den Verlust ihres Besitzes zu entschädigen und eine Pauschale für die Verfahrenskosten auszuzahlen.

Im Februar 2022 hat der zuständige Richter diese Übereinkunft in Kraft gesetzt. Gemäß seiner Verfügung hätte der Staat die Entschädigung bis zum 30. Juni 2022 überweisen müssen. Dies hat er jedoch weder getan, noch hat er sich dazu geäußert.

Die 285 Familien befürchten, dass der ugandische Staat der richterlichen Anordnung nicht folgen wird und haben FIAN um Unterstützung gebeten. Bitte senden Sie den Brief mit Ihrer Unterschrift und Adresse nach Uganda (Porto: 1,90 €). Zusätzlich können Sie den Brief auch an die unten angegebenen Adressen senden (digital oder als Brief).

Das Engagement ist wichtig und zeigt Wirkung. Ganz aktuell haben uns Betroffene berichtet, dass die ausländische Unterstützung viele weitere Vertreibungen verhindert hat: „Die Investoren haben jetzt Angst, weil sie gehört haben, was mit Kaweri passiert ist. Wir sind so dankbar für diese Unterstützung. Jetzt wissen sie, dass wir als Menschen auch Macht haben!“

Der Brief zur Eilaktion kann hier heruntergeladen werden.

Bitte senden Sie den Brief an:

Attorney General
Mr. Kiryowa Kiwanuka
PO Box 7183, Parliament Avenue
Kampala, Uganda

Und an:

Ugandisches Generalkonsulat
Breitenfurterstraße 219
1230 Wien
Email: consulategeneral@uganda.at

 

Bitte senden Sie eine Kopie des Schreibens an:

Human Rights Committee of Parliament of Uganda
P.O Box 7178, Kampala, Uganda
Email: clerk@parliament.go.ug

Uganda Human Rights Commission
P.O Box 4929, Kampala, Uganda
Email: uhrc@uhrc.ug

Uganda Investment Authority
P.O. Box 7418, Kampala, Uganda
Email: info@ugandainvest.go.ug

Austrian Consulate in Kampala
P.O. Box 11273, Kampala, Uganda
Email: austrianconsulate@infocom.co.ug

Bitte verwenden Sie bei Emails folgenden Betreff:

Outstanding compensation to evictees of Kaweri Coffee Plantation Ltd.


Bitte senden Sie uns eine Nachricht, wenn Sie sich an die ugandische Regierung wenden:

Tina Wirnsberger

tina.wirnsberger@fian.at

Gertrud Falk

g.falk@fian.de

Brief zur Eilaktion

Indien: Kleinbäuer:innen in Odisha weiterhin von Vertreibung und Umweltzerstörung bedroht

Seit 2005 protestiert die Landbevölkerung im Bezirk Jagatsinghpur (Bundestaat Odisha) gegen Umweltzerstörung und die unrechtmäßige Aneignung ihres Landes. Dort sollen Industrieanlagen und Infrastruktur – darunter Stahl- und Zementwerke, ein Kraftwerk und ein Hafen – errichtet werden. FIAN Österreich rief in Zusammenarbeit mit FIAN International im März 2022 zu einer Briefaktion auf, um mehr als 40.000 Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen und Fischer*innen vor dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen zu schützen. Zu Jahresbeginn berichtet der Sprecher der Bewegung von Polizeirepression, gewaltsamen Übergriffen und zunehmenden Festnahmen und erneuert dringend die Forderungen.

Das Recht auf Nahrung in Europa

Die Ernährungsunsicherheit und Armut nehmen weltweit zu. Auch in Europa. Nach Schätzungen von Eurostat waren 21,7% der EU-Bevölkerung im Jahr 2021 armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Viele stellen sich u.a. die Frage: Heizen oder Essen? Die existierenden Maßnahmen und Programme kommen für viele zu kurz. Es ist essenziell, dass die Staaten den Zugang zu einer selbstbestimmten, angemessenen und ausreichenden Ernährung sichern.

Mikrofinanzkrise: OECD-Beschwerde gegen Oikocredit

Mikrokredite entpuppen sich in Kambodscha seit Jahren als Schuldenfalle. Während sie europäischen Investoren Profite bringen, führen sie vor Ort zu Landverlust, Armut und Menschenrechtsverletzungen. Trotzdem hat der sogenannte „ethische“ Investor Oikocredit seine Investitionen in Kambodscha sogar noch erhöht. Drei NGOs legen daher nun Beschwerde gegen Oikocredit bei der OECD ein.

nach oben