Deklaration für die Rechte von Kleinbäuer*innen

Ersten 1.763 Unterschriften aus Österreich im Außenministerium überreicht.

Europaweit wurden bisher 8.000 Unterschriften gesammelt, knapp ein Viertel davon in Österreich – wir danken an dieser Stelle allen Unterstützer*innen für ihre Stimme!

P1170024.JPG

Das Engagement trägt erste Früchte

Am 2. Mai haben ÖBV – Via Campesina, die Dreikönigsaktion und FIAN Österreich im Völkerrechtsbüro im Außenministerium die ersten 1.763 Unterschriften aus Österreich überreicht und vom wachsenden Netzwerk in Österreich berichtet, das sich für die UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbäuer*innen einsetzt. Die Unterschriften haben unseren Forderungen und Argumenten Rückenwind verliehen. Die nächste Sitzung der UN-Arbeitsgruppe für die UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbäuer*innen  startet am 15. Mai im Menschenrechtsrat in Genf. Es wurde uns im Außenministerium versichert, dass ein staatlicher Vertreter Österreichs an dieser wichtigen Sitzung teilnehmen wird.

Jetzt Forderungen Nachdruck verleihen!

Doch bis eine starke UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbäuer*innen fertig verhandelt ist und in Kraft tritt braucht es noch einige Schritte. Bitte teilen Sie die Petition weiter mit Ihren Netzwerken, Familien und Freund*innen. Nutzen wir unsere Stimmen, um die Rechte von Kleinbäuer*innen zu stärken! Es bleibt noch eine Woche Zeit weitere Unterschriften zu sammeln, um unseren Forderungen für den Start der nächsten Sitzung ab 15. Mai Nachdruck zu verleihen. Wir werden uns vor Ort in Genf einbringen und Sie über den Verhandlungsverlauf informieren.

 

Hunger.Macht.Profite.12 Tour im Herbst 2023

Braucht es Pestizide, um die Welt zu ernähren? Wie können Genossenschaften dabei helfen, ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen - und das auch im Kongo? Was können wir gegen Lebensmittelbetrug tun? Und wie bringen wir den Mut auf, die Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!

Partizipative Prozesse und deren Einfluss in der Ernährungswende

Partizipative Prozesse ermöglichen es unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen eine Stimme zu geben. Im Frühjahr 2022 hat FIAN Österreich gemeinsam mit den europäischen Sektionen in Belgien, Portugal, Schweden und FIAN International, sowie der Organisation Observatori Desc eine Kartierung (Mapping) gestartet, um Beispiele für partizipative Prozesse zu erforschen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme fördern. 

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

nach oben