Deklaration für die Rechte von Kleinbäuer*innen

Ersten 1.763 Unterschriften aus Österreich im Außenministerium überreicht.

Europaweit wurden bisher 8.000 Unterschriften gesammelt, knapp ein Viertel davon in Österreich – wir danken an dieser Stelle allen Unterstützer*innen für ihre Stimme!

P1170024.JPG

Das Engagement trägt erste Früchte

Am 2. Mai haben ÖBV – Via Campesina, die Dreikönigsaktion und FIAN Österreich im Völkerrechtsbüro im Außenministerium die ersten 1.763 Unterschriften aus Österreich überreicht und vom wachsenden Netzwerk in Österreich berichtet, das sich für die UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbäuer*innen einsetzt. Die Unterschriften haben unseren Forderungen und Argumenten Rückenwind verliehen. Die nächste Sitzung der UN-Arbeitsgruppe für die UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbäuer*innen  startet am 15. Mai im Menschenrechtsrat in Genf. Es wurde uns im Außenministerium versichert, dass ein staatlicher Vertreter Österreichs an dieser wichtigen Sitzung teilnehmen wird.

Jetzt Forderungen Nachdruck verleihen!

Doch bis eine starke UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbäuer*innen fertig verhandelt ist und in Kraft tritt braucht es noch einige Schritte. Bitte teilen Sie die Petition weiter mit Ihren Netzwerken, Familien und Freund*innen. Nutzen wir unsere Stimmen, um die Rechte von Kleinbäuer*innen zu stärken! Es bleibt noch eine Woche Zeit weitere Unterschriften zu sammeln, um unseren Forderungen für den Start der nächsten Sitzung ab 15. Mai Nachdruck zu verleihen. Wir werden uns vor Ort in Genf einbringen und Sie über den Verhandlungsverlauf informieren.

 

Nepal: FIAN erstreitet Landrechte, Wasserzugang und Lohngerechtigkeit

Im Jahr 2015 wurde das Recht auf Nahrung in die neue Verfassung von Nepal aufgenommen. Dieser Erfolg war auf das Engagement der Zivilgesellschaft unter der Leitung von FIAN Nepal zurückzuführen. Auch auf lokaler und regionaler Ebene ist FIAN in dem südasiatischen Land sehr aktiv. In vielen Fällen konnten ländliche Gemeinden unterstützt, Landtitel erstritten und das Recht auf Wasser gesichert werden. Hier eine Auswahl der Erfolge, die durch die Arbeit von FIAN erzielt werden konnten.

UN-Sozialausschuss: Frauen im ländlichen Raum fordern Klimagerechtigkeit und ein Ende der Umweltzerstörung in Honduras

In dieser Woche wird der Staat Honduras in Genf Fragen des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR) zu seiner Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte beantworten. Außerdem wird ein informeller Dialog mit der Zivilgesellschaft stattfinden, um die Ausschussmitglieder über die Menschenrechtslage im Land zu informieren.

nach oben