Weißt du woher genau die Lebensmittel stammen, die du regelmäßig konsumierst? Weißt du, wie sie produziert worden sind; wie die Arbeitsbedingungen entlang der Produktionsketten ausgesehen haben?
Elisabeth Sterzinger aus dem FIAN-Vorstand live im Interview über Soziale Rechte in Österreich und ihr Engagement für FIAN in der österreichischen Armutskonferenz.
Von 16. Oktober bis 10. Dezember Essen für einen guten Zweck
Feiert mit uns, wir sagen: Schön war's und Danke!
Poetry Slam 2.0 in der Veranstaltungsreihe von "Mir isst es Recht".
Unser neues FOOD-First ist in Druck. Die Ausgabe widmet sich Sozialen Rechten in Österreich und unser Arbeit in der österreichischen Armutskonferenz.
FIAN Österreich und FOMP präsentieren: "Poesie isst mir Recht!"
Gemeinsam Kochen! Gemeinsam Informieren!
Pünktlich zum Welternährungstag startet die FIAN-Speisenaktion „Mir isst es Recht!“. Der Eröffnungsabend findet im gemütlichen Statt-Beisl im WUK statt. Am Programm stehen eine spannende Diskussionsrunde zum Thema "Soziale Rechte" und anschließende Live-Musik von Jonopono.
Neues FOODFirst Magazin zum Schwerpunkt "Mit Recht zu Land!"
Radio Helsinki führte mit unserer Pressesprecherin Linnéa Richter ein Interview zur Speisenaktion "Mir isst es Recht!"
2016 wurde von den Vereinten Nationen als das internationale Jahr der Hülsenfrüchte ausgerufen. Aus diesem Anlass lud "Welt im Ohr" zur Live-Sendung in ihr Studio.
Am Tag der Menschenrechte laden wir zum Abschlussfest der diesjährigen FIAN-Speisenaktion "Mir isst es Recht!"
Brunchen für die Stärkung des Rechts auf Nahrung im Parks
Wir laden zum FIAN-Themenabend ins United in Cycling mit Live-Musik.
Unter anderem mit Yasmo, Mieze Medusa und Markus Köhle.
Wir laden zum FIAN-Themenabend ins Cafe Oben mit Live-Musik und hausgemachtem Ingwer-Kardamompunsch.
Österreichs einzige Lese-Mal-Bühne samt Poetry, Prosa und Pinselei im "Mir isst es Recht" Lokal, der Drahtwarenhandlung.
An diesem Abend werden beim Wirt am Graben Chutneys mit einem Ernährungstrainer eingekocht und dazu über Mangelernährung und das Recht auf Nahrung diskutiert.
Wir zeigen im Lokal Die Donauwirtinnen den Film „Essbare Stadt – Bau die Revolution an“.
Im Anschluss daran findet ein Filmgespräch statt.
An diesem Abend zeigen wir im Restaurant Bigoli den Film "Raising Resistance". Im Anschluss daran findet ein Filmgespräch statt.
An diesem Abend zeigen wir im Restaurant Gaumenkino den Film "Regional wachsen – Eine Reise durch eine neue Landwirtschaft“. Im Anschluss daran findet ein Filmgespräch statt.
Am 16. Oktober startete die FIAN-Speisenaktion „Mir isst es Recht!“ mit einer Eröffnungsveranstaltung im WUK-Statt-Beisl. In Lokalen in Wien, Graz und Linz werden nun seit Sonntag bis zum 10. Dezember ausgewiesene FIAN-Gerichte serviert.
An diesem Abend zeigen wir im Restaurant Dreiklang den Film "Voices of Transition". Im Anschluss daran findet ein Filmgespräch statt.
Wien, 10.10. - Am 16. Oktober, den Welternährungstag, startet die FIAN-Speisenaktion „Mir isst es Recht!“ mit dem Schwerpunkt Mangelernährung. In Lokalen in Wien, Graz und Linz werden zwischen dem 16. Oktober und dem 10. Dezember ausgewiesene FIAN-Gerichte serviert.
Unsere Speisenaktion "Mir isst es Recht" wird 6! Kommt zur Auftaktveranstaltung ins WUK Statt-Beisl zum Film "Land Rush - Ausverkauf in Afrika" und feiert anschließend mit uns!
Ashura Kayupayupa von Radio ORANGE 94.0 interviewte Brigitte Reisenberger, Koordinatorin von FIAN Österreich, über den Zusammenhang von Recht auf Nahrung mit dem Thema Boden.
Über 800 Millionen Menschen hungern auch im Jahr 2015 weltweit. Dabei handelt es sich nicht um einen "Zufall" und schon gar nicht um eine Notwendigkeit. Das Recht auf Nahrung, ein Menschenrecht, wird von der fortschreitenden Neoliberalisierung der Gesellschaften massiv bedroht.