Speisenaktion: „Mir isst es Recht!“

In teilnehmenden Lokalen in Linz und Wien von 19. Oktober bis 30. November den Einsatz gegen Hunger und Mangelernährung in der Welt unterstützen.

Zum achten Mal macht die Aktion „Mir isst es Recht!“ heuer auf das Recht auf Nahrung und den Hunger in der Welt aufmerksam. Vom 19. Oktober bis 30. November werden beim Genuss besonderer FIAN-Speisen in acht teilnehmenden Lokalen in Wien und Linz sowie bei Menschenrechtsbrunch, Koch-Workshop und Poetry Slam die Möglichkeit geboten, die Menschenrechtsarbeit von FIAN Österreich kennenzulernen und zu unterstützen.

Essen für eine Welt frei von Hunger

Bio-Schnitzel, Wrap Damaskus Style, Tagesmenüs und leckere Nachspeisen – in fünf Lokalen in Wien können Gäste für eine Welt frei von Hunger speisen. Von jeder bestellten FIAN-Speise geht 1-1,50 € an FIAN Österreich und seinen unabhängigen Einsatz für das Recht auf Nahrung. Zum Auftakt laden FIAN und der Ernährungsrat Wien am 19. Oktober zum Menschenrechtsbrunch „Aufgetischt! Menschenrechte auf dem Frühstücksteller“. Neben einem leckeren Frühstück wird auch „food for thought“ zu den Themen Menschenrechte, Landwirtschaft und Ernährung serviert. „Auf unseren Frühstückstellern zeigt sich besonders gut, wie stark unsere lokale Lebensmittelbeschaffung von globalen Lieferketten abhängig ist: Orangensaft, Kaffee oder Schokoaufstrich sind jederzeit im Supermarkt um die Ecke verfügbar. Das hat Auswirkungen auf Produktions- und Arbeitsbedingungen, Lebensmittelabfälle und ökologische Folgen, die oft vernachlässigt werden und unsichtbar bleiben“, erklärt Charlotte Kottusch vom Ernährungsrat Wien. „Angesichts der sozialen Ungleichheiten in dieser Welt, die durch den Klimawandel noch weiter verschlimmert werden, haben auch die Gastronom*innen eine Verantwortung das Bewusstsein über Ernährung zu schärfen“, begründet Deniz Gültekin, Geschäftsführer des Podium, die Teilnahme des Lokals an der Speisenaktion. Essen stellt aber nicht nur eine Lebensnotwendigkeit aller Menschen dar, sondern ist zudem wichtiger Bestandteil unseres sozialen Zusammenlebens. Am 14. November nehmen Über den Tellerrand Linz und FIAN mit auf eine kulinarische und kulturelle Reise in den Orient. In dem Kochworkshop werden Geschmäcker, Gerüche und Geschichten aus fernen Ländern und aus Österreich gemeinsam entdeckt.

Gemeinsam für das Recht auf Nahrung

Zum Abschluss lädt FIAN zum „Poetry Slam für das Recht auf Nahrung“. Die Slammer*innen von FOMP, Veranstalter für Performance-Literatur in Wien und Umgebung, haben Texte zu Menschenrechten, Ernährung und Landwirtschaft geschrieben, die sie am 29. November im Rahmen der 30 Jahr Feier von FIAN Österreich zum Besten geben. Seit 30 Jahren ist FIAN mit Kleinbäuer*innen, Menschenrechtsverteidiger*innen und Aktivist*innen im weltweiten Einsatz für das Recht auf Nahrung. Gemeinsam wurde vieles erreicht: die Unteilbarkeit der Menschenrechte, die in die Abschlusserklärung der Wiener Menschenrechtskonferenz Eingang fand, 2004 wurden die UN-Leitlinien zum Recht auf Nahrung verabschiedet, wenig später die UN-Leitlinien für Landzugang, um gegen Landraub vorzugehen und letztes Jahr wurde die UN-Deklaration für die Rechte von Kleinbäuer*innen verabschiedet. „Das Menschenrecht auf Nahrung ist ein zentrales Instrument im Kampf gegen Hunger. Dieser Kampf wird von Aktivist*innen weltweit, insbesondere Kleinbäuer*innen, mit Mut und Ausdauer und unter schwierigsten Bedingungen vorangetrieben. Die Restaurantbesucher*innen können im Rahmen der FIAN-Aktion einen wichtigen Beitrag für die Stärkung der Rechte von Kleinbäuer*innen leisten“, so Melanie Oßberger, Ko-Geschäftsleiterin von FIAN Österreich.

Das gesamte Programm und teilnehmende Lokale.

Rückfragen:
Andreea Zelinka
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mir isst es Recht 2019
andreea.zelinka@fian.at
+43 (0)1/2350 239 12

Hunger.Macht.Profite.12 Tour im Herbst 2023

Braucht es Pestizide, um die Welt zu ernähren? Wie können Genossenschaften dabei helfen, ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen - und das auch im Kongo? Was können wir gegen Lebensmittelbetrug tun? Und wie bringen wir den Mut auf, die Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!

Partizipative Prozesse und deren Einfluss in der Ernährungswende

Partizipative Prozesse ermöglichen es unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen eine Stimme zu geben. Im Frühjahr 2022 hat FIAN Österreich gemeinsam mit den europäischen Sektionen in Belgien, Portugal, Schweden und FIAN International, sowie der Organisation Observatori Desc eine Kartierung (Mapping) gestartet, um Beispiele für partizipative Prozesse zu erforschen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme fördern. 

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

nach oben