Historisches UN-Abkommen für Unternehmensverantwortung kommt voran

Starke Beteiligung an Verhandlungen zum verbindlichen Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechte. Österreich als Mitglied des Menschenrechtsrats hat große Verantwortung.

Genf/Wien - 19.10.2019. Gestern Abend ist bei der UNO in Genf die fünfte Verhandlungsrunde (14. - 18. Oktober) zu einem verbindlichen Abkommen für Unternehmensverantwortung („UN-Treaty“) erfolgreich zu Ende gegangen. Knapp 60 Staaten und über hundert VertreterInnen der Zivilgesellschaft diskutierten den Vertragsentwurf, darunter auch 5 VertreterInnen der Treaty Alliance Österreich, einem Zusammenschluss österreichischer zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich für die verbindliche Regulierung von Großkonzernen einsetzen. FIAN ist Mitglied dieses Zusammenschlusses.

Teilnahme der EU positiv zu bewerten

Aktuell wurde eine neue Version des Vertragsentwurfs diskutiert, der wesentliche Verbesserungen bringt und einige Kompromissvorschläge in Richtung EU enthält. "Die Staaten haben ihr Bekenntnis, dass es sich um einen wichtigen, zwischenstaatlichen Prozess handelt, erneuert. Sie waren zahlreich vertreten und haben sich aktiv eingebracht. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung", so Ana Maria Suarez, Menschenrechtsanwältin und FIAN-Vertreterin vor Ort. Vor allem, wenn man bedenkt, dass die EU im Frühjahr noch eine Teilnahme ablehnte. Nun hat sie sich zumindest an den Verhandlungen beteiligt und ihre Position eingebracht.

Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten in Genf haben zum Ziel, dass Menschenrechtsverstöße von Konzernen entlang der Wertschöpfungskette verhindert bzw. sanktioniert werden. Dabei geht es ua. um Vertreibungen von KleinbäuerInnen und Indigenen, Verfolgung von GewerkschafterInnen und AktivistInnen, Untergrabung von ArbeitnehmerInnenrechten und grobe Umweltschäden im Ausland, an denen immer wieder transnationale Konzerne aus Europa und anderswo beteiligt sind. Meist bleiben die Konzerne straffrei – diese Lücke will das UN-Treaty schließen.

Österreichs Verantwortung für Menschenrechte

Einige Mitgliedsstaaten wie Spanien und Frankreich haben das Wort ergriffen und ihre Unterstützung für den UN-Prozess deklariert. Seitens Österreich unterstützt man zwar das EU-Mandat, mehr Einsatz für die Menschenrechte wäre aber angebracht, denn Österreich hat genauso wie die EU die Verhandlungen von Beginn an erschwert. Nach den UN-Verhandlungen wird sich die Treaty Alliance Österreich an die AkteurInnen in der österreichischen Regierung wenden und sicher stellen, dass eine klare Unterstützung des UN-Vertrags ins Regierungsprogramm aufgenommen wird. "Wir fordern die neue Bundesregierung auf, Menschenrechte vor Profite zu stellen. Gerade als neues Mitglied des Menschenrechtsrates der UN hat Österreich hier eine besondere Verantwortung“, so Melanie Oßberger, Geschäftsleiterin von FIAN Österreich abschließend.


Weitere Informationen unter: https://fian.at/de/themen/konzernregulierung
Fotos der Fotoaktion „Rechte für Menschen-Regeln für Konzerne“ vor Beginn der Verhandlungen unter: www.flickr.com/photos/184904131@N04/

Rückfragen: Melanie Oßberger, FIAN Österreich, 012350239-11, melanie.ossberger@fian.at

Indien: Kleinbäuer:innen in Odisha weiterhin von Vertreibung und Umweltzerstörung bedroht

Seit 2005 protestiert die Landbevölkerung im Bezirk Jagatsinghpur (Bundestaat Odisha) gegen Umweltzerstörung und die unrechtmäßige Aneignung ihres Landes. Dort sollen Industrieanlagen und Infrastruktur – darunter Stahl- und Zementwerke, ein Kraftwerk und ein Hafen – errichtet werden. FIAN Österreich rief in Zusammenarbeit mit FIAN International im März 2022 zu einer Briefaktion auf, um mehr als 40.000 Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen und Fischer*innen vor dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen zu schützen. Zu Jahresbeginn berichtet der Sprecher der Bewegung von Polizeirepression, gewaltsamen Übergriffen und zunehmenden Festnahmen und erneuert dringend die Forderungen.

Das Recht auf Nahrung in Europa

Die Ernährungsunsicherheit und Armut nehmen weltweit zu. Auch in Europa. Nach Schätzungen von Eurostat waren 21,7% der EU-Bevölkerung im Jahr 2021 armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Viele stellen sich u.a. die Frage: Heizen oder Essen? Die existierenden Maßnahmen und Programme kommen für viele zu kurz. Es ist essenziell, dass die Staaten den Zugang zu einer selbstbestimmten, angemessenen und ausreichenden Ernährung sichern.

Mikrofinanzkrise: OECD-Beschwerde gegen Oikocredit

Mikrokredite entpuppen sich in Kambodscha seit Jahren als Schuldenfalle. Während sie europäischen Investoren Profite bringen, führen sie vor Ort zu Landverlust, Armut und Menschenrechtsverletzungen. Trotzdem hat der sogenannte „ethische“ Investor Oikocredit seine Investitionen in Kambodscha sogar noch erhöht. Drei NGOs legen daher nun Beschwerde gegen Oikocredit bei der OECD ein.

nach oben