Film: Der Fall Kaweri

Im August 2001 wurden im Distrikt Mubende in Uganda 4.000 Menschen von ihrem Land vertrieben, um Platz zu schaffen für eine neue Plantage der „Neumann Kaffee Gruppe“ aus Hamburg, dem weltweit führenden Rohkaffee-Händler. Ugandische Soldaten walzten in vier Dörfern Häuser und Hütten nieder, zerstörten Felder und Lebensmittelvorräte. In Folge der gewaltsamen Räumung starben mehrere Menschen.

 

Vertreibungen wie in Mubende gibt es viele, aber diese ist eine der ersten, gut dokumentierten Fälle von Landraub in Afrika. Viele der vertriebenen KleinbäuerInnen in Mubende haben ihren gesamten Besitz verloren. Mit Unterstützung von Menschenrechtsorganisationen zogen sie vor Gericht, verklagten den ugandischen Staat und die Kaweri Coffee Plantation Ltd, das ugandische Tochterunternehmen des Neumann Konzerns. Aber der Prozess wurde über Jahre verschleppt. Erst im März 2013 gab es ein erstes Urteil – zugunsten der KleinbäuerInnen.

Die Dokumentation begleitet den Fall Kaweri über mehrere Jahre und rekonstruiert die Ereignisse der Vertreibung.

Den Film können Sie hier anschauen.

Entschädigung für vertriebene Familien aus Kambodscha

In der ersten transnationalen Menschenrechtsklage Südostasiens gingen über 700 Familien aus Kambodscha rechtlich gegen den größten Zuckerproduzenten Asiens vor und erreichten nun eine finanzielle Entschädigung. Durch ein gerichtliches Vermittlungsverfahren erzielten die Kläger:innen im Februar 2025 einen Vergleich mit dem Unternehmen, welches im Mai eine Zahlung an die Gemeinden leistete.

Oikocredit: Mediation über Menschenrechtsverletzungen im kambodschanischen Mikrofinanzsektor ohne Einigung

Am 24.1. scheiterte die Mediation zwischen des drei NGOs und Oikocredit. Die Mediation war nach einer OECD-Beschwerde bei der niederländischen Nationalen Kontaktstelle (NKS) im Dezember 2022 wegen Menschenrechtsverletzungen im kambodschanischen Mikrofinanzsektor eingeleitet worden. Die drei NGOs FIAN Deutschland, Euqitable Cambodia und LICADHO haben dazu eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht. 

nach oben