BK Kern und Minister Kurz: Stellen Sie Menschen vor Profite!

NGOs fordern verbindliche Regeln für Konzerne weltweit. Wien/Genf 28.09.2017 In genau einem Monat wird über ein verbindliches UN-Abkommen zur Verantwortung von Konzernen in Genf verhandelt. Österreichische NGOs starten heute eine Petition: Sie fordern Bundeskanzler Kern und Außenminister Kurz zur aktiven Unterstützung des Vertrags auf.

Vor viereinhalb Jahren ist in der bangladeschischen Hauptstadt Dhaka das Gebäude von Rana Plaza wegen Sicherheitsmängeln eingestürzt und hat 1.134 NäherInnen unter sich begraben. Jahrelang mussten die verantwortlichen Unternehmen gesucht werden. Erst nach internationalem Druck aus der Zivilgesellschaft gab es zwei Jahre später Entschädigungen für die Verletzten und die Angehörigen der Opfer.

„Ob bei der Herstellung unserer Bekleidung, der industriellen Landwirtschaft oder dem Abbau von Rohstoffen: Die Aktivitäten transnationaler Konzerne führen immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden. Unverbindliche Selbstverpflichtungen der Unternehmen greifen nicht“, analysiert Herbert Wasserbauer von der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar (DKA).

Der UN-Menschenrechtsrat hat daher im Juni 2014 eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die das Ziel hat, ein verbindliches Abkommen zur Regulierung transnationaler Konzerne (Treaty on transnational corporations and other business, kurz: TNC-Treaty) zu erarbeiten. Marieta Kaufmann, Geschäftsführerin des Netzwerks Soziale Verantwortung: „Es ist überfällig, endlich sicherzustellen, dass auch mächtige Wirtschaftsunternehmen die Menschenrechte respektieren sowie rechtliche Konsequenzen zu erwarten haben, wenn sie dies nicht tun.“

Erst durch zivilgesellschaftlichen Druck aus ganz Europa konnten Österreich und die EU im Vorjahr dazu gebracht werden, sich überhaupt am Erarbeitungsprozess zum TNC-Treaty zu beteiligen.

„Dieses Abkommen bietet die historische Chance, endlich verbindliche Regeln für Konzerne zu erarbeiten und Instrumente zu schaffen, damit Menschen, die von den negativen Auswirkungen transnationaler Konzerne betroffen waren und sind, sich wehren können und ihre Menschenrechte einklagen können“, betont Alexandra Strickner von Attac Österreich.

Die Erarbeitung des TNC-Treaty wird von einer zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe von 23.-27. Oktober 2017 in Genf fortgesetzt. Dort sollen erste konkrete Elemente des Abkommens verhandelt werden.

Frankreich und Belgien haben sich mittlerweile in ihren nationalen Aktionsplänen zu „Wirtschaft und Menschenrechten“ zur Mitarbeit in der UN-Arbeitsgruppe und zur Unterstützung des UN-Treatys bekannt. Auch das EU-Parlament hat Beschlüsse zur Unterstützung gefasst. „Die EU im Gesamten und Österreich verhalten sich aber nach wie vor zurückhaltend. Und das, obwohl sich Österreich für einen Sitz im UN-Menschenrechtsrat (2019 bis 2021) beworben hat und damit eine Vorbildfunktion übernehmen sollte“, erklärt Annelies Vilim, Geschäftsführerin des Dachverbands AG Globale Verantwortung.

 „Österreich hat in seiner Bewerbung für den Menschenrechtsrat unter dem Motto ‚Building Bridges for Human Rights‘ die Menschenrechte als Kernanliegen der österreichischen Außenpolitik dargestellt – wir fordern Bundeskanzler Kern und Außenminister Kurz sowie die neue Bundesregierung auf, das auch durch eine klare Unterstützung des verbindlichen UN-Vertrags für Konzerne zu beweisen“, fordert Stefan Grasgruber-Kerl von der Menschenrechtsorganisation Südwind.

Melanie Oßberger von der Menschenrechtsorganisation FIAN Österreich ruft zur Unterstützung auf: „Das TNC Treaty kann eine große rechtliche Lücke schließen. Fordern Sie mit uns die aktuelle und neue österreichische Bundesregierung auf, sich aktiv an den Verhandlungen über ein verbindliches UN-Abkommen für Konzerne zu beteiligen und das auch ins neue Regierungsprogramm aufzunehmen!“

Die Petition wird unterstützt von AG Globale Verantwortung, Attac Österreich, Brot für die Welt, Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar (DKA), FIAN Österreich, Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe), ÖBV-Via Campesina Austria und Südwind.

Sie kann unter den folgenden Link unterzeichnet werden:
www.fian.at/petition-tnc-treaty

Link UN Arbeitsgruppe

Rückfragehinweise:
David Walch, Attac Österreich, Tel.: 01/544 00 10, 0650/544 00 10, presse[at]attac.at
Aleksandra Kolodziejczyk, Brot für die Welt, 0699 188 78 950, a.kolodziejczyk[at]brot-fuer-die-welt.at
Christian  Herret, Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar, +43 676 880111071, christian.herret[at]dka.at
Linnéa Richter, FIAN Österreich, +43 (0)650/4055511, linnea.richter[at]fian.at
Wolfgang Marks, AG Globale Verantwortung, 0699 17204 207, wolfgang.marks[at]globaleverantwortung.at
Marieta Kaufmann, NeSoVe, Tel.: +43-660-8835409, marieta.kaufmann[at]sozialeverantwortung.at
Stefan Grasgruber-Kerl, Südwind, 0699 100 400 79, stefan.grasgruber-kerl[at]suedwind.at

Indien: Kleinbäuer:innen in Odisha weiterhin von Vertreibung und Umweltzerstörung bedroht

Seit 2005 protestiert die Landbevölkerung im Bezirk Jagatsinghpur (Bundestaat Odisha) gegen Umweltzerstörung und die unrechtmäßige Aneignung ihres Landes. Dort sollen Industrieanlagen und Infrastruktur – darunter Stahl- und Zementwerke, ein Kraftwerk und ein Hafen – errichtet werden. FIAN Österreich rief in Zusammenarbeit mit FIAN International im März 2022 zu einer Briefaktion auf, um mehr als 40.000 Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen und Fischer*innen vor dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen zu schützen. Zu Jahresbeginn berichtet der Sprecher der Bewegung von Polizeirepression, gewaltsamen Übergriffen und zunehmenden Festnahmen und erneuert dringend die Forderungen.

Das Recht auf Nahrung in Europa

Die Ernährungsunsicherheit und Armut nehmen weltweit zu. Auch in Europa. Nach Schätzungen von Eurostat waren 21,7% der EU-Bevölkerung im Jahr 2021 armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Viele stellen sich u.a. die Frage: Heizen oder Essen? Die existierenden Maßnahmen und Programme kommen für viele zu kurz. Es ist essenziell, dass die Staaten den Zugang zu einer selbstbestimmten, angemessenen und ausreichenden Ernährung sichern.

Mikrofinanzkrise: OECD-Beschwerde gegen Oikocredit

Mikrokredite entpuppen sich in Kambodscha seit Jahren als Schuldenfalle. Während sie europäischen Investoren Profite bringen, führen sie vor Ort zu Landverlust, Armut und Menschenrechtsverletzungen. Trotzdem hat der sogenannte „ethische“ Investor Oikocredit seine Investitionen in Kambodscha sogar noch erhöht. Drei NGOs legen daher nun Beschwerde gegen Oikocredit bei der OECD ein.

nach oben