Sierra Leone: "Vorzeigeprojekt" gescheitert

Das Addax-Ethanol-Projekt steht kurz vor dem Verkauf. Die lokale Bevölkerung wird ohne Einkommen und ohne Land zurückgelassen und steht vor einer ungewissen Zukunft.

Vor sechs Jahren startete Addax in Sierra Leone aus Zuckerrohr Agrartreibstoffe für Europa zu produzieren. Die lokalen Bäuerinnen und Bauern verloren ihre Existenzgrundlagen an die Großplantage. Nachdem der Betrieb bereits im Juli 2015 beendet wurde, steht das einstige Vorzeigeprojekt europäischer Entwicklungsbanken dieser Tage kurz vor dem Verkauf. Die lokale Bevölkerung wird ohne Einkommen und ohne Land zurückgelassen und steht vor einer ungewissen Zukunft.

Hunger und Mangelernährung haben zugenommen

Die Einkommens- und die Ernährungslage haben sich in fast allen 53 betroffenen Gemeinden seit Juli 2015 gravierend verschlechtert. Einzig im Dorf Masethle blieb die Situation stabil, sie haben sich geweigert Addax die verlangten Landflächen zu verpachten. 3850 meist männliche Arbeiter haben ihre Einkommen verloren, die wenigen Festangestellten wurden mit 45 Prozent ihrer Bezüge nach Hause geschickt. Vor Projektbeginn haben die Bäuerinnen und Bauern selbst größere Mengen Reis und eine Vielfalt an Gemüse produziert und die Überschüsse am Markt in Makeni verkauft. Nun sind die Menschen gezwungen importierten Reis um den doppelten Preis zu kaufen, bei Palmöl gestaltet sich die Situation ähnlich. Die Portionen werden kleiner und die Diäten einseitiger. Hunger steht auf der Tagesordnung.

 

Zurück bleibt verbrannte Erde

Auf den Feldern und Gärten auf denen vor Projektbeginn Nahrungsmittel angebaut wurden, steht nun ungenutztes Zuckerrohr auf riesigen teilweise abgebrannten Plantagen. Feuer griffen auch auf das Dorf Romaru über und vernichteten Reisernten und Häuser. Bereits zu Projektbeginn hat Addax nicht wie angekündigt nur Trockengebiete, sondern besonders fruchtbare Felder und Gärten für seine Plantage gerodet. Der Zugang zu Land, auch der zu den von Addax ungenutzten Flächen zwischen den Zuckerrohrfeldern, wurde weiter eingeschränkt. Laut den Bäuerinnen werden in der Regenzeit Pestizide von den Zuckerrohrfeldern auf die übrigen Gemüsebeete geschwemmt. Selbst wenn die Bäuerinnen und Bauern ihre Landflächen zurück erhalten, so sind sie für den kleinbäuerlichen, lokal angepassten, vielfältigen Lebensmittelanbau nur schwer wieder nutzbar zu machen. Die Felder sind planiert, ausgelaugt und unfruchtbar. Viele Seitenarme des Flusses Rokel wurden trockengelegt oder für die Bewässerung der durstigen Zuckerrohrplantage angezapft.

 

Bäuerinnen fordern Mitsprache

Wäre es nach den Frauen gegangen, sie hätten das Land niemals so leichtfertig an Addax gegeben, doch sie wurden im Konsultationsprozess vollkommen übergangen. Die Pachtverträge für 50 Jahre handelte Addax mit den regionalen Distriktvorstehern aus, die die Landnutzung verwalten. Landbesitzer erhalten jährlich pro Hektar etwa sieben Euro, die große Schar der nun landlosen LandnutzerInnen gar nichts. Die Pachtverträge sorgten in vielen Dörfern  für Ärger, viele verlangen Neuverhandlungen. Land und Wasser sind kritische Faktoren, um das Menschenrecht auf Nahrung der lokalen Bevölkerung, zu erfüllen.

 

Gefährliche Abhängigkeit von Konzern

Innerhalb weniger Jahre hat der Konzern traditionelle Anbaumethoden verdrängt und die Bauern als Plantagenarbeiter abhängig gemacht. Durch das Scheitern von Addax stehen die Menschen nun vor einer ungewissen und fremdbestimmten Zukunft. Niemand kann genau abschätzen, was mit dem Projekt und dem Land passieren wird. Es laufen Verkaufsverhandlungen mit dem umstrittenen britisch-chinesischen Konzern Sunbird BioEnergy, der auf Cassava-Anbau für Ethanolproduktion und Grasverbrennung zur Elektrizitätsgewinnung setzen will.

 

Strategiewechsel von Entwicklungsbanken gefordert

Das Scheitern dieses „Vorzeigeprojekts“ zeigt einmal mehr, dass Investitionen in die Agrarindustrie nicht zielführend sind, um breite Teile der Bevölkerung dauerhaft aus der Armut zu helfen. Agrarinvestitionen könnenMenschenrechtsverletzungen hervorrufen, Machtgefälle verschärfen oder die Schere zwischen Arm und Reich vergrößern. Das Addax-Projektvolumen hat sich über die Jahre auf 455 Millionen Euro aufgeblasen, über die Hälfte davon kam von Entwicklungsbanken, auch aus Österreich. Entwicklungsbanken sind gefordert ihre Finanzierungen neu auszurichten. Es braucht einen Paradigmenwechsel hin zu alternativen Investitionen, Investitionen von und für kleine NahrungsmittelproduzentInnen, die explizit auf die Durchsetzung des Rechts auf Nahrung ausgerichtet sind. Auch wenn die vorwiegend europäischen Entwicklungsbanken nun Distanz zum einstigen Vorzeigeprojekt suchen, können sie ihre Mitverantwortung für das zurückgelassene Desaster nicht einfach abstreifen. FIAN wird besonders in der jetzt unsicheren Situation das Geschehen vor Ort genau verfolgen und die Forderungen der DorfbewohnerInnen an die Entwicklungsbanken unterstützen.

 

FIAN Österreich war im April 2016 auf Recherche-Reise im Projektgebiet in Makeni und unterstützt die Kämpfe der lokalen Bevölkerung für ihr Land und ihre Menschenrechte.

Radiosendungshinweis: Heute, 14. Juli 2016, 18:25 Uhr: Ö1 Journal Panorama „Land Grabbing Light“ zum Makeni-Projekt in Sierra Leone.

 

Rückfragehinweis:

Brigitte Reisenberger, Geschäftsleitung FIAN Österreich, war im April 2016 im Projektgebiet und verfolgt für FIAN Österreich den Makeni-Fall seit 2013.

brigitte.reisenberger@fian.at mobil: 069918330033

Weitere Fallinformationen:  www.fian.at/makeni

Fotos (weitere auf Anfrage):  https://www.flickr.com/photos/fianoesterreich/albums/72157666304574894 

Neue Maastricht-Prinzipien für die Rechte zukünftiger Generationen

Menschenrechte sind zeitlos. Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben Auswirkungen auf morgen und beeinflussen die Rechte zukünftiger Generationen. Für diese Verantwortung stellen die Maastricht Prinzipien einen Leitfaden dar. FIAN stellte sie im November erstmals in Österreich vor.

Faktencheck EU-Lieferkettengesetz

Vom "Bürokratiemonster", bis hin zum "Listen-Ansatz" und "Zertifizierungssystemen" – um das EU-Lieferkettengesetz vor der Abstimmung doch noch zu verhindern, wird versucht, die Öffentlichkeit mit irreführenden Argumenten zu beeinflussen. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis der Kampagne “Menschenrechte brauchen Gesetze!” setzt diesen Mythen einen umfassenden Faktencheck entgegen.

Schutz der Rechte zukünftiger Generationen

Menschenrechte sind zeitlos. Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben Auswirkungen auf morgen und beeinflussen die Rechte zukünftiger Generationen. Deshalb tragen wir auch eine Verantwortung für zukünftige Generationen. Dafür stellen die Maastricht Prinzipien einen Leitfaden dar.

Hunger.Macht.Profite.12 Tour im Herbst 2023

Braucht es Pestizide, um die Welt zu ernähren? Wie können Genossenschaften dabei helfen, ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen - und das auch im Kongo? Was können wir gegen Lebensmittelbetrug tun? Und wie bringen wir den Mut auf, die Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!

nach oben