Konzernatlas 2017: Machtkonzentration in der Agrarindustrie

Der Konzernatlas 2017, veröffentlicht von der Heinrich-Böll-Stiftung, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, BUND, Oxfam und Germanwatch, bietet detaillierte Informationen zur Marktkonzentration in der Agrar- und Lebensmittelindustrie. Er beschreibt die globale Dominanz von Großkonzernen und einen neuen Trend zu Mega-Fusionen. Bauern und Bäuerinnen sowie Arbeiter und Arbeiterinnen sind dieser Marktmacht von Konzernen schutzlos ausgeliefert. Die Folgen sind ruinöse Preise für bäuerliche Betriebe und Hungerlöhne für Arbeiter und Arbeiterinnen. Die bäuerliche Landwirtschaft und das traditionelle Handwerk werden verdrängt.

Die vier Konzerne Archer Daniels Midland, Bunge, Cargill und Louis Dreyfus dominieren beispielsweise seit vielen Jahren den Im- und Export von Agrarrohstoffen wie Weizen, Mais und Sojabohnen. Gemeinsam sind sie als „ABCD-Gruppe“ oder einfach „ABCD“ bekannt. Entlang der gesamten Lieferkette finden derzeit weitere Konzentrationsprozesse statt. Dabei scheint kein Ende in Sicht: Übernahmen wie die von Monsanto durch Bayer oder Syngenta durch ChemChina können im Jahr 2017 Wirklichkeit werden.

Unter der Überschrift „Die zweite Ernte der Agrarhändler“ beleuchtet Roman Herre, Agrarreferent bei FIAN Deutschland, die Risiken des Handels mit Agrarrohstoffen.

Den Konzernatlas 2017 finden Sie hier

Indien: Kleinbäuer:innen in Odisha weiterhin von Vertreibung und Umweltzerstörung bedroht

Seit 2005 protestiert die Landbevölkerung im Bezirk Jagatsinghpur (Bundestaat Odisha) gegen Umweltzerstörung und die unrechtmäßige Aneignung ihres Landes. Dort sollen Industrieanlagen und Infrastruktur – darunter Stahl- und Zementwerke, ein Kraftwerk und ein Hafen – errichtet werden. FIAN Österreich rief in Zusammenarbeit mit FIAN International im März 2022 zu einer Briefaktion auf, um mehr als 40.000 Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen und Fischer*innen vor dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen zu schützen. Zu Jahresbeginn berichtet der Sprecher der Bewegung von Polizeirepression, gewaltsamen Übergriffen und zunehmenden Festnahmen und erneuert dringend die Forderungen.

Das Recht auf Nahrung in Europa

Die Ernährungsunsicherheit und Armut nehmen weltweit zu. Auch in Europa. Nach Schätzungen von Eurostat waren 21,7% der EU-Bevölkerung im Jahr 2021 armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Viele stellen sich u.a. die Frage: Heizen oder Essen? Die existierenden Maßnahmen und Programme kommen für viele zu kurz. Es ist essenziell, dass die Staaten den Zugang zu einer selbstbestimmten, angemessenen und ausreichenden Ernährung sichern.

Mikrofinanzkrise: OECD-Beschwerde gegen Oikocredit

Mikrokredite entpuppen sich in Kambodscha seit Jahren als Schuldenfalle. Während sie europäischen Investoren Profite bringen, führen sie vor Ort zu Landverlust, Armut und Menschenrechtsverletzungen. Trotzdem hat der sogenannte „ethische“ Investor Oikocredit seine Investitionen in Kambodscha sogar noch erhöht. Drei NGOs legen daher nun Beschwerde gegen Oikocredit bei der OECD ein.

nach oben