Brasilien – Vergiftungen, Landgrabbing und Wassermangel

Eine internationale Delegation unter Beteiligung von FIAN dokumentiert im Nordosten Brasiliens ein verheerendes Ausmaß von agrochemischen Verschmutzungen, Wassermangel und Landraub.

Eine Delegation aus 30 Menschenrechts-, Entwicklungs-, und LandexpertInnen dokumentiert derzeit im Nordosten Brasiliens umfassende Schäden durch Soja-Monokulturen und Landgrabbing. Die von der „Caravana Matopiba“ angehörten Betroffenen in den Gemeinden Melancias, Baixão Fechado, Sete Lagoas, Brejo das Meninas und Santa Fé berichten von Wasserknappheit, Abholzungen, Pestizid-Verschmutzungen und schweren Gesundheitsschäden. Landräuber - in Brasilien als grileiros bekannt - holzen die Vegetation ab, fälschen Landtitel und verkaufen große Flächen an Agrarfirmen. Das Team fand bei allen Besuchen im Süden des Bundesstaates Piauí klare Anzeichen dafür, dass die zunehmenden Umweltschäden die Rechte auf Nahrung, Wasser und Gesundheit verletzen.

Stimmen von Betroffenen

Herr Juarez, Sprecher der Gemeinde Melancias, berichtete, dass die auf den Plantagen eingesetzten Pestizide zur Regenzeit direkt in den Fluss gespült werden. Hierdurch kann das Wasser aus dem Fluss nicht mehr genutzt werden. Pestizide werden auch mit Flugzeugen über den Plantagen versprüht und gefährden dadurch die anliegenden Gemeinden. Der gesunkene Grundwasserspiegel beeinträchtigt die Ernte, zum Beispiel der Buriti-Palmen, welche die Gemeinden für die Herstellung vielfältiger Produkte nutzen. 

Die Anwesenheit von Großgrundbesitzern, Landgrabbern und Milizen zieht sich spürbar durch die gesamte Region. Gemeindemitglieder werden fortwährend eingeschüchtert und gezwungen, ihr Land zu Dumpingpreisen zu verkaufen. Viele Familien ziehen in die Favelas großer Städte. In Sete Lagoas kam es erst kürzlich zu zehn Fällen massiver Einschüchterung durch die Firma Damha, die den „Sicherheitsdienst“ für die grileiros organisiert.

Fehlender Schutz

Der brasilianische Staat versagt beim Schutz der Gemeinden, der Landrechte sowie bei der Bereitstellung öffentlicher Güter wie Elektrizität und Wasser. Flavio Valente von FIAN International erklärt: „Der brasilianische Staat war nicht nur komplett abwesend, wenn es um den Schutz ländlicher Gemeinden vor Plünderungen durch Landgrabber geht. Durch die Begünstigung der Agrarindustrie ist er viel mehr selbst verstrickt in kriminelle Geschäfte. Dies führte zu einer Welle von inakzeptabler Gewalt an der lokalen Bevölkerung und völliger Straflosigkeit.“

Agrarkonzerne, die in der Region operieren, erhalten auch Gelder von Pensionskassen aus den USA, Kanada, Schweden, den Niederlanden und Deutschland. Die Delegation fordert die genannten Staaten auf, ihren extraterritorialen Pflichten nachzukommen. Pensionskassen dürften nicht in Geschäfte investieren, die zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung führen.

In Teresina und Bom Jesus wurden öffentliche Anhörungen durchgeführt. Ein vorläufiger Bericht wurde den brasilianischen Behörden übergeben. Die Karawane wird die Zeugenaussagen und die Ergebnisse der Recherche heute bei einer Pressekonferenz und einer weiteren öffentlichen Anhörung in Brasilia vorstellen.

Presseanfragen bitte an: delrey(ät)fian.org
Verfolgen Sie die Mission in den sozialen Netzwerken unter #BrazilLandGrab und #CaravanaMatopiba

Die Delegation wird von FIAN International, Rede Social de Justiça e Direitos Humanos, FIAN Brazil und der Comissão Pastoral da Terra (CPT) Piauí organisiert. Zu den Unterstützern gehören: Action Aid International und Brazil, Aidenvironment; Cáritas Regional do Piauí; CPT Nacional; Escola de Formação Paulo de Tarso (EFPT - PI); Federação dos Agricultores Familiares (FAF); Federação dos Trabalhadores Rurais na Agricultura (FETAG-PI); HEKS/EPER International Institute of Social Studies; La Via Campesina International and CLOC- La Via Campesina, Maryknoll, Paróquia de Santa Filomena, Instituto Comradio do Brasil; Sindicato dos Trabalhadores Rurais de Santa Filomena; Vara e Procuradoria Agrária - PI, PROGEIA (Santa Filomena), sowie die FIAN-Sektionen in Deutschland, den Niederlanden und Schweden.

Faktencheck EU-Lieferkettengesetz

Vom "Bürokratiemonster", bis hin zum "Listen-Ansatz" und "Zertifizierungssystemen" – um das EU-Lieferkettengesetz vor der Abstimmung doch noch zu verhindern, wird versucht, die Öffentlichkeit mit irreführenden Argumenten zu beeinflussen. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis der Kampagne “Menschenrechte brauchen Gesetze!” setzt diesen Mythen einen umfassenden Faktencheck entgegen.

Schutz der Rechte zukünftiger Generationen

Menschenrechte sind zeitlos. Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben Auswirkungen auf morgen und beeinflussen die Rechte zukünftiger Generationen. Deshalb tragen wir auch eine Verantwortung für zukünftige Generationen. Dafür stellen die Maastricht Prinzipien einen Leitfaden dar.

Hunger.Macht.Profite.12 Tour im Herbst 2023

Braucht es Pestizide, um die Welt zu ernähren? Wie können Genossenschaften dabei helfen, ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen - und das auch im Kongo? Was können wir gegen Lebensmittelbetrug tun? Und wie bringen wir den Mut auf, die Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!

nach oben