Biosprit in Sierra Leone: Nachhaltig ist nur das Leiden der Betroffenen

FIAN Österreich veröffentlicht zusammen mit anderen zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen eine neue Studie zum Biospritanbau in Sierra Leone. Sie zeigt auf, dass die Menschen vor Ort weiterhin unter den Folgen des vermeintlichen „Vorzeigeprojekts“ leiden.


Betroffene leiden seit Jahren unter vermeintlichem „Vorzeigeprojekt“

Am Anfang stand das Versprechen, durch den Anbau von Bioethanol Arbeitsplätze und eine Perspektive für die lokale Bevölkerung zu schaffen. Doch dieses Versprechen löste sich in Luft auf: Während die Menschen gezwungen waren ihr Land aufzugeben, wurden weit weniger Arbeitsplätze geschaffen als angekündigt. Besonders Frauen waren von Landverlust, Arbeitslosigkeit und Ernährungsunsicherheit betroffen. Bereits 2015 stand das Projekt kurz vor dem Aus. Daraufhin zogen sich acht internationale und europäische Entwicklungsbanken, darunter die Österreichische Entwicklungsbank OeEB, aus dem Projekt zurück. Mittlerweile wurde das Projekt mehrmals von unterschiedlichen Unternehmen übernommen,derzeit leitet es der Konzern Lanka Orix Leasing Company aus Sri Lanka. Weiterhin haben die Menschen keinen Zugang zu ausreichend fruchtbarem Land, um sich zu ernähren.

„Sierra Leone ist kein Einzelfall. Landgrabbing nimmt in Afrika seit 20 Jahren drastisch zu. Die damit einhergehenden Folgen wie Landgrabbing, Vertreibung der ansässigen Bäuer*innen und Enteignungen führen zu Menschenrechtsverletzungen und Nichteinhalten von Umweltstandards“, erklärt Lukas Schmidt, Geschäftsleiter von FIAN Österreich.

Seit Corona ist die Situation wieder prekärer

Zuletzt berichtete SiLNoRF (Sierra Leone Network on the Right to Food) in ihrem Monitoring Bericht 2020 über die Verschärfung der Ernährungsunsicherheit in der Region. Obwohl das Land momentan nicht von dem Unternehmen genutzt wird, ist den Dorfbewohner*innen der Zugang nicht erlaubt. Aufgrund von Corona wurden die Arbeiter*innen entlassen und die Produktion wieder zurückgefahren. Arbeiter*innen wurden nicht entschädigt und ihre Hoffnung auf ein Einkommen durch die Fabrik und eine positive Entwicklung in der Region ist wieder gestorben.

Fall in WSK-Parallelbericht aufgenommen

Auch im Rahmen des zivilgesellschaftlichen Berichts über die Wirtschaftlichen, Sozialen und Kulturellen Rechte und die damit verbundenen extraterritorialen Staatenpflichten Österreichs berichtete FIAN im Verbund mit zahlreichen österreichischen Nichtregierungsorganisationen über den Fall. „Im Rahmen des Berichts wird die OeEB dazu aufgefordert, menschenrechtliche Folgenabschätzung konsequent durchzuführen sowie klare Exit-Strategien in von ihr finanzierten Projekten zu definieren. Landaneignungen und Spekulationen auf Kosten der Menschenrechte müssen vom österreichischen Staat verhindert werden“, so Lukas Schmidt.

Studie: The Case of Addax Bioenergy in Sierra Leone

Zivilgesellschaftlicher Bericht über die Wirtschaftlichen, Sozialen und Kulturellen Rechte und die damit verbundenen extraterritorialen Staatenpflichten Österreichs

Kontakt: lukas.schmidt@fian.at

 

Faktencheck EU-Lieferkettengesetz

Vom "Bürokratiemonster", bis hin zum "Listen-Ansatz" und "Zertifizierungssystemen" – um das EU-Lieferkettengesetz vor der Abstimmung doch noch zu verhindern, wird versucht, die Öffentlichkeit mit irreführenden Argumenten zu beeinflussen. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis der Kampagne “Menschenrechte brauchen Gesetze!” setzt diesen Mythen einen umfassenden Faktencheck entgegen.

Schutz der Rechte zukünftiger Generationen

Menschenrechte sind zeitlos. Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben Auswirkungen auf morgen und beeinflussen die Rechte zukünftiger Generationen. Deshalb tragen wir auch eine Verantwortung für zukünftige Generationen. Dafür stellen die Maastricht Prinzipien einen Leitfaden dar.

Hunger.Macht.Profite.12 Tour im Herbst 2023

Braucht es Pestizide, um die Welt zu ernähren? Wie können Genossenschaften dabei helfen, ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen - und das auch im Kongo? Was können wir gegen Lebensmittelbetrug tun? Und wie bringen wir den Mut auf, die Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!

nach oben