Reality-Check zur EU-Wahl: Wer macht Politik für Konzerne?

Analyse der Handelsabstimmungen zeigt: ÖVP und NEOS geschlossen auf Seite der Konzerne

Knapp eine Woche vor der EU-Wahl veröffentlichen die Plattform „Anders Handeln“ und die „Treaty Alliance Österreich“ einen „Reality-Check“, der zeigt wie die österreichischen EU-Abgeordneten bei Handels- und Investitionsabkommen abgestimmt haben. Konkret geht es um die Abkommen mit Kanada (CETA), Japan (JEFTA), Singapur (EU-SIPA und EU-SFTA), die Wirtschaftsabkommen mit zahlreichen afrikanischen Staaten sowie die EU-Verordnung zum Handel mit Mineralien, die in Konfliktgebieten gefördert werden.

„In den vergangenen fünf Jahren haben die EU-Kommission und viele EU-Regierungen Handelsabkommen vorangetrieben, welche die Interessen von Konzernen und Superreichen vor die Interessen von Menschen und Umwelt stellen. Unser Reality-Check zeigt, auf welcher Seite die EU-Abgeordneten dabei stehen und welche Interessen sie vertreten“, erklären die Organisationen.

reality_check_01.jpg

 

ÖVP und NEOS auf Seite der Konzerne

Die Abgeordneten von ÖVP und die NEOS haben geschlossen für die oben genannten Handels- und Investitionsabkommen gestimmt. Damit stellen sie sich klar auf die Seite der Konzerne, welche durch diese Abkommen die Möglichkeit bekommen, Gesetze zu beeinflussen und Staaten zu verklagen, wenn diese gegen ihre Interessen handeln. Als es bei der Regulierung von Konfliktrohstoffen die Chance gab, Konzerne in die Schranken zu weisen um Menschenrechte zu schützen, enthielten sich die ÖVP-Abgeordneten geschlossen ihrer Stimme. Angelika Mlinar stimmte dafür.

SPÖ und Grüne auf der Seite der Menschen und der Umwelt

Die SPÖ und die Grünen haben geschlossen gegen die oben genannten Handels- und Investitionsabkommen gestimmt. Damit haben sich die Abgeordneten auf die Seite der Menschen und der Umwelt gestellt. Diese Haltung haben SPÖ und Grüne auch in ihrem Ja zur Regulierung von Konfliktrohstoffen bestätigt, welche den blutigen Kriegen und der Umweltverwüstung, die hinter den Bestandteilen unserer Laptops, Autos und Smartphones stecken, ein Ende bereiten soll.

FPÖ: Wirtschaftsinteressen dominieren

Die EU-Abgeordneten der FPÖ haben CETA im Februar 2017 abgelehnt. Im Österreichischen Parlament hingegen haben die Nationalräte der FPÖ für CETA gestimmt. Im Februar 2019 haben die EU-Abgeordneten der FPÖ EU-SFTA zugestimmt und sich bei EU-SIPA der Stimme enthalten. Seit die FPÖ in der Regierung ist, sind sie nun für diese Abkommen und stellen sich auch auf die Seite der Konzerne. Auch mit ihrer geschlossenen Ablehnung der Regulierung von Konfliktrohstoffen zeigen sie: Wirtschaftsinteressen sind den FPÖ-Abgeordneten wichtiger als Menschenrechte.

Bereits 560.000 Menschen fordern: Rechte für Menschen, Regeln für Konzerne – Stopp ISDS

Die Plattform „Anders Handeln“ ist Teil der europaweiten Kampagne „Rechte für Menschen, Regeln für Konzerne – Stopp ISDS“. Dabei fordern bereits mehr als 560.000 Menschen die EU und ihre Mitgliedstaaten auf, Sonderklagerechte für Konzerne grundsätzlich abzuschaffen sowie verbindliche Regeln einzuführen, mit denen Konzerne weltweit für Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft gezogen werden können. „Statt einer Paralleljustiz für Konzerne verlangen wir internationale Regeln, die sicherstellen, dass Konzerne für Verstöße gegen ArbeitnehmerInnen- und Menschenrechte haftbar gemacht werden können. Das kann zum Beispiel durch Sanktionen im Rahmen von Handelsabkommen oder durch das UN- Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten erfolgen“, erklärt die Plattform.

www.anders-handeln.at/petition

 

Hintergrundinformationen

Die Plattform Anders Handeln wurde initiiert von Attac, GLOBAL 2000, Südwind, den Gewerkschaften PRO-GE, vida und younion _ Die Daseinsgewerkschaft, der Katholischen ArbeitnehmerInnenbewegung sowie der ÖBV-Via Campesina Austria und wird von rund 50 weiteren Organisationen unterstützt.

Die Treaty Alliance Österreich ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die sich für ein verbindliches UN-Abkommen für Wirtschaft und Menschenrechte einsetzen: AG Globale Verantwortung, Arbeiterkammer Wien, Attac, Brot für die Welt, Dreikönigsaktion, FIAN, ÖGB, Gewerkschaft PRO-GE, Netzwerk Soziale Verantwortung, Südwind. Informationen dazu hier

Details zu den Abkommen und den Abstimmungsergebnissen

Indien: Kleinbäuer:innen in Odisha weiterhin von Vertreibung und Umweltzerstörung bedroht

Seit 2005 protestiert die Landbevölkerung im Bezirk Jagatsinghpur (Bundestaat Odisha) gegen Umweltzerstörung und die unrechtmäßige Aneignung ihres Landes. Dort sollen Industrieanlagen und Infrastruktur – darunter Stahl- und Zementwerke, ein Kraftwerk und ein Hafen – errichtet werden. FIAN Österreich rief in Zusammenarbeit mit FIAN International im März 2022 zu einer Briefaktion auf, um mehr als 40.000 Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen und Fischer*innen vor dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen zu schützen. Zu Jahresbeginn berichtet der Sprecher der Bewegung von Polizeirepression, gewaltsamen Übergriffen und zunehmenden Festnahmen und erneuert dringend die Forderungen.

Das Recht auf Nahrung in Europa

Die Ernährungsunsicherheit und Armut nehmen weltweit zu. Auch in Europa. Nach Schätzungen von Eurostat waren 21,7% der EU-Bevölkerung im Jahr 2021 armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Viele stellen sich u.a. die Frage: Heizen oder Essen? Die existierenden Maßnahmen und Programme kommen für viele zu kurz. Es ist essenziell, dass die Staaten den Zugang zu einer selbstbestimmten, angemessenen und ausreichenden Ernährung sichern.

Mikrofinanzkrise: OECD-Beschwerde gegen Oikocredit

Mikrokredite entpuppen sich in Kambodscha seit Jahren als Schuldenfalle. Während sie europäischen Investoren Profite bringen, führen sie vor Ort zu Landverlust, Armut und Menschenrechtsverletzungen. Trotzdem hat der sogenannte „ethische“ Investor Oikocredit seine Investitionen in Kambodscha sogar noch erhöht. Drei NGOs legen daher nun Beschwerde gegen Oikocredit bei der OECD ein.

nach oben