Ringvorlesung "Landgrabbing – Landnahmen in historischer und globaler Perspektive"

Ringvorlesung der Universität Wien im Wintersemester 2017/18

Die Ringvorlesung im Wintersemester 2017/18 unter der Leitung von Lukas Schmidt, Eric Burton und Karin Fischer umfasst Vorträge zum Thema Landgrabbing mit anschließender offener Diskussions- und Fragerunde und findet Montags wöchentlich von 15:00 - 16:30 im Hörsaal B, Campus Uni Wien, statt.

Die Teilnahme ist offen für alle Studierende und Interessenten.

Weitere Informationen über Veranstaltungstermine und Vorträge findet ihr hier

Am 13. November ist Brigitte Reisenberger, Geschäftsleiterin von FIAN, dabei mit der Vorlesung "Landgrabbing und Menschenrechte: Die Rolle von EU-Akteuren im Ausland"

Kontakt
Eric Burton: eric.burton[at]univie.ac.at
Lukas Schmidt: lukas.schmidt[at]univie.ac.at


 

Entschädigung für vertriebene Familien aus Kambodscha

In der ersten transnationalen Menschenrechtsklage Südostasiens gingen über 700 Familien aus Kambodscha rechtlich gegen den größten Zuckerproduzenten Asiens vor und erreichten nun eine finanzielle Entschädigung. Durch ein gerichtliches Vermittlungsverfahren erzielten die Kläger:innen im Februar 2025 einen Vergleich mit dem Unternehmen, welches im Mai eine Zahlung an die Gemeinden leistete.

Oikocredit: Mediation über Menschenrechtsverletzungen im kambodschanischen Mikrofinanzsektor ohne Einigung

Am 24.1. scheiterte die Mediation zwischen des drei NGOs und Oikocredit. Die Mediation war nach einer OECD-Beschwerde bei der niederländischen Nationalen Kontaktstelle (NKS) im Dezember 2022 wegen Menschenrechtsverletzungen im kambodschanischen Mikrofinanzsektor eingeleitet worden. Die drei NGOs FIAN Deutschland, Euqitable Cambodia und LICADHO haben dazu eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht. 

Philippinen: „Agrarreform bleibt ein unerfülltes Versprechen“ – Interview mit Joseph Purugganan

Die vorherrschende Meinung sieht drei Hauptgründe für die anhaltenden Ernährungsprobleme: die COVID-Pandemie, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und den Klimawandel. Joseph Purugganan hingegen bezeichnet die globale Ernährungskrise als eine Folge der industriellen Landwirtschaft. Purugganan koordiniert das Philippinen-Programm von Focus on the Global South. Die Organisation ist eng verbunden mit sozialen Bewegungen in Asien und entwickelt Konzepte für einen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandel.

nach oben