Machtkonzentration auf dem Saatgutmarkt bedroht das Recht auf Nahrung

Neu erschienener Right to Food and Nutrition Watch bestätigt: Saatgut muss in den Händen der Bevölkerung bleiben, um weltweite Ernährung zu sichern.

Anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober sowie der Fusionsvereinbarung der beiden Saatgut- und Chemie-Giganten Bayer und Monsanto, warnen FIAN Österreich und Brot für die Welt vor den negativen Konsequenzen für Bauern und Bäuerinnen weltweit.

Kaum ein Markt ist jetzt schon so konzentriert wie der globale Agrarmarkt. Nur sechs Firmen (Monsanto, Syngenta, Bayer, DuPont, Dow und BASF) kontrollieren bereits 75 Prozent des globalen Agrarchemiemarktes und über 60 Prozent des Saatgutmarktes. 

Diese Markt- und damit Machtkonzentration droht sich auszuweiten. Neben Bayer – Monsanto denken auch andere Konzerne, beispielsweise DuPont und Dow sowie ChemChina und Syngenta, über Zusammenschlüsse nach. „Wir befürchten, dass Bauern und Bäuerinnen den Preis für die Fusionen bezahlen. Preissteigerungen beim Saatgut werden letztendlich Lebensmittelproduzierenden in armen Weltregionen am meisten schaden“, warnt Dagmar Lassmann, Leiterin von Brot für die Welt Österreich.

„Der Zugang zu Saatgut ist die Grundlage der Ernährung. Dass Bäuerinnen und Bauern die Kontrolle über ihr Saatgut haben, ist eine zentrale Voraussetzung für die Sicherung des Menschenrechts auf Nahrung", betont Brigitte Reisenberger, Geschäftsleitung von FIAN Österreich. „Jahrtausende lang haben Kleinbauern und Kleinbäuerinnen sowie indigene Gemeinschaften ihr Saatgut bewahrt, kultiviert, getauscht und verkauft. Heute werden sie zunehmend durch Gesetze eingeschränkt. Politische Rahmenbedingungen müssen ermöglichen, dass sie frei und unabhängig über ihr Saatgut bestimmen können“, ergänzt Bischof Bünker, Schirmherr von Brot für die Welt Österreich.

Die massive Kontrolle ganzer Wertschöpfungsketten durch Konzerne, reduziert die Artenvielfalt. Der Verlust an Biodiversität bedroht die Umwelt und steigert Mangelernährung. „Wir dürfen die Welternährung nicht in die Hände eines neuen Agrargiganten legen, der genmanipuliertes Saatgut und korrespondierende Pestizide im Kombi-Pack verkauft. Solche Megazusammenschlüsse müssen unterbunden werden. Damit ist das Menschenrecht auf Nahrung in Gefahr und keine zukunftsfähige Landwirtschaft möglich“, so Reisenberger weiter.

Der diesjährige ‚Right to Food and Nutrition Watch‘ erscheint am 13. Oktober zum Thema ‚Keeping Seeds in Peoples’ Hands‘. Er analysiert, wie sich die zunehmende Kontrolle von Konzernen über Saatgut und andere natürliche Ressourcen auf unsere Ernährung auswirkt.

Right to Food and Nutrition Watch

Der Right to Food and Nutrition Watch ist ein zivilgesellschaftliches Instrument, das die Politik überwacht und Ungerechtigkeit im Ernährungssystem benennt. Er erscheint 2016 zum 9. Mal in Englisch, Französisch und Spanisch und wird von einem internationalen Konsortium aus Fachorganisationen und Netzwerken herausgegeben.

Download hier.

Rückfragen

Brigitte Reisenberger, Geschäftsleitung FIAN Österreich

Tel: (+43)  1 - 2350239-13, Mobil: (+43)699 183 30 033

E-Mail: brigitte.reisenberger@fian.at Web: www.fian.at

 

Brot für die Welt

Roberta Rastl-Kircher, Diakonie Österreich & Brot für die Welt, Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Mobil: (+43) 664 314 93 95

E-Mail: roberta.rastl@diakonie.at. Web: www.brot-fuer-die-welt.at, www.diakonie.at

 

Indien: Kleinbäuer:innen in Odisha weiterhin von Vertreibung und Umweltzerstörung bedroht

Seit 2005 protestiert die Landbevölkerung im Bezirk Jagatsinghpur (Bundestaat Odisha) gegen Umweltzerstörung und die unrechtmäßige Aneignung ihres Landes. Dort sollen Industrieanlagen und Infrastruktur – darunter Stahl- und Zementwerke, ein Kraftwerk und ein Hafen – errichtet werden. FIAN Österreich rief in Zusammenarbeit mit FIAN International im März 2022 zu einer Briefaktion auf, um mehr als 40.000 Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen und Fischer*innen vor dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen zu schützen. Zu Jahresbeginn berichtet der Sprecher der Bewegung von Polizeirepression, gewaltsamen Übergriffen und zunehmenden Festnahmen und erneuert dringend die Forderungen.

Das Recht auf Nahrung in Europa

Die Ernährungsunsicherheit und Armut nehmen weltweit zu. Auch in Europa. Nach Schätzungen von Eurostat waren 21,7% der EU-Bevölkerung im Jahr 2021 armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Viele stellen sich u.a. die Frage: Heizen oder Essen? Die existierenden Maßnahmen und Programme kommen für viele zu kurz. Es ist essenziell, dass die Staaten den Zugang zu einer selbstbestimmten, angemessenen und ausreichenden Ernährung sichern.

Mikrofinanzkrise: OECD-Beschwerde gegen Oikocredit

Mikrokredite entpuppen sich in Kambodscha seit Jahren als Schuldenfalle. Während sie europäischen Investoren Profite bringen, führen sie vor Ort zu Landverlust, Armut und Menschenrechtsverletzungen. Trotzdem hat der sogenannte „ethische“ Investor Oikocredit seine Investitionen in Kambodscha sogar noch erhöht. Drei NGOs legen daher nun Beschwerde gegen Oikocredit bei der OECD ein.

nach oben