Die vorherrschende Meinung sieht drei Hauptgründe für die anhaltenden Ernährungsprobleme: die Covid-Pandemie, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und den Klimawandel. Joseph Purugganan hingegen bezeichnet die globale Ernährungskrise als Folge der industriellen Landwirtschaft. Purugganan koordiniert das Philippinen-Programm von Focus on the Global South. Die Organisation ist eng verbunden mit sozialen Bewegungen in Asien und entwickelt Konzepte für einen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandel.
Viele Jahre lang führte die EU-Handelsinitiative „Alles außer Waffen“ in Kambodscha zu großflächigem Landgrabbing für den Zuckerrohranbau. Tausende wurden vertrieben. Kampagnen von Menschenrechtsorganisationen, darunter FIAN, führten zur Aberkennung der Handelspräferenz für das südostasiatische Land.
Am 17. April 2025, dem Tag des kleinbäuerlichen Widerstands, macht FIAN Österreich auf die Situation der Sumalo-Bäuer:innen auf den Philippinen aufmerksam und fordert abermals die Einstellung ihrer juristischen Verfolgung und ein sofortiges Ende der Kriminalisierung.
Am 24.1. scheiterte die Mediation zwischen des drei NGOs und Oikocredit. Die Mediation war nach einer OECD-Beschwerde bei der niederländischen Nationalen Kontaktstelle (NKS) im Dezember 2022 wegen Menschenrechtsverletzungen im kambodschanischen Mikrofinanzsektor eingeleitet worden. Die drei NGOs FIAN Deutschland, Euqitable Cambodia und LICADHO haben dazu eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.
Die unabhängige Ombudsstelle der Weltbank-Tochter IFC wird eine umfassende Untersuchung (compliance investigation) von IFC finanzierten Mikrokreditgebern- und Fonds durchführen.