von Hugo Berkeley und Osvalde Lewat
43:45 Min Mali 2012 DE
In 2008 begann das Ernährungssystem auf der Welt auseinander zu brechen. Reiche Länder fingen an, Land in Entwicklungsländern aufzukaufen und die dortige Landwirtschaft zu transformieren. Eine spannende Gelegenheit oder herkömmlicher Landraub?
von Peter Wedel, eco-film.de für Germanwatch und Brot für die Welt
01:08 Min 2010 DE
von Oda Lambrecht und Lutz Ackermann
45:00 Min Deutschland 2013 DE
Milchbauer Ernst Steenken ist ausgestiegen. "Irgendwas ist aus dem Lot geraten", sagt er. Die Doku fragt, ob die Bauern wirklich vom Boom in der Landwirtschaft profitieren.
von Christian Brüser 08:00 Min Kambodscha/Österreich 2009 deutsch Die Weltbevölkerung steigt, Ackerland wird immer knapper. In den letzten 20 Jahren hat sich weltweit die verfügbare Agrarfläche pro Kopf halbiert. Bis 2050 wird sie sich noch einmal halbieren. Länder mit begrenztem Agrarland arabischer Ölstaaten leiten daher eine neue Form des Kolonialismus ein. Sie sind dabei, große Agrarflächen zu kaufen oder sich die Nutzungsrechte zu verschaffen.
von Chiara Sambuchi
44:03 Min Deutschland 2012 DE
Boden ist ein elementares Gut und seit Menschengedenken Quelle unserer Ernährung. Doch vor allem seit der Wirtschaftskrise 2008 entwickelt sich eine neue, globale Tendenz der Ausbeutung. Nun drängt sich auch Kapital aus der Finanzwelt massiv in Acker- und Grünland, denn Anleger suchen mehr denn je nach Investitionen, die eine sichere Rendite bringen - und Agrarflächen bieten dieses Potenzial.