Weltfrauentag: Frauenrechte stärken, um Mangelernährung zu bekämpfen

Hunger ist weiblich. Weltweit hungern nahezu eine Milliarde Menschen. 70 Prozent davon sind Frauen. Die meisten leiden an chronischem Hunger. Dies ist keine Folge eines Mangels an Nahrungsmitteln, sondern eine Folge der unzureichenden Durchsetzung ihrer Rechte, speziell ihrer Frauenrechte.

Hauptursache von Hunger ist Diskriminierung - nur gleiche Rechte machen satt

FIAN Österreich und das entwicklungspolitische Frauennetzwerk WIDE machen anlässlich des Weltfrauentags am 8.März darauf aufmerksam, dass Frauen noch immer in vielen Gesellschaften diskriminiert und an der Verwirklichung ihrer Menschenrechte gehindert werden. Frauen haben beschränkten Zugang zu und Kontrolle über natürliche Ressourcen wie Land, Wasser, Saatgut, werden im Haushalt bezüglich des Zugangs zu Nahrung benachteiligt und ihre Menschenrechte werden nur unzureichend geschützt.

 

 

Anreicherung von Nahrung keine langfristige Lösung

Internationale Programme zur Bekämpfung von Mangel- und Unterernährung fokussieren sich aktuell auf Frauen während der Schwangerschaft und auf Kleinkinder. Die darin propagierten technischen und marktbasierten Ansätze, wie die Anreicherung von Grundnahrungsmitteln mit Vitaminen, sind unzureichend, kurzfristig und profitorientiert. Sie werden Mangel- und Unterernährung nicht beenden, sondern treiben Frauen nur weiter in Abhängigkeiten. Sie dienen vor allem transnationalen Konzernen dazu, neue Märkte zu erschließen und ihre Profite zu steigern. Reproduktive Rechte von Frauen werden meist ausgeblendet. Frauen dürfen nicht auf ihre Rolle als Mütter reduziert werden, sondern die Verwirklichung der Frauenrechte muss Selbstzweck sein. Um Hunger und Mangelernährung langfristig zu bekämpfen, muss das Recht auf Nahrung für alle gleichermaßen durchgesetzt und die Diskriminierung von Frauen beendet werden.

 

Veranstaltungshinweis in Genf zu „Recht auf Nahrung und Frauenrechte“

Side Event to the 31st Regular Session of the Human Rights Council
Tuesday 8th March 2016, 12:00-13:30
Geneva, Palais des Nations, Room XVIII
Media enquiries: Alejandra del Rey, delrey@fian.org
Flyer/Kurzprogramm: www.fian.org/en/news/article/no_right_to_food_and_nutrition_without_womens_rights/

Weitere Informationen: www.fian.at, www.wide-netzwerk.at

Rückfragehinweis: FIAN Österreich - Linnéa Richter, linnea.richter@fian.at

Gute Wertschöpfung auf kleinen Höfen!

Als Teil unseres COACH Projekts lernen wir gemeinsam mit Kleinbäuer:innen, Ernährungsräten und lokalen Strukturen der öffentlichen Verwaltung, wie wir nachhaltige Lebensmittelsysteme stärken und faire Agrar- und Lebensmittelketten durch innovative Methoden unterstützen können. Ende Februar organisierten wir ein Tagesseminar, in dem wir mit 50 Kleinbäuer:innen über Strategien sprachen, um kleine und mittelgroße Höfe so zu bewirtschaften, dass sie als Kleinbäuer:innen ein gutes Leben haben. Unsere Inputgeberin, Michaela Jancsy, erzählt im Interview wie sie ihren Gemüsebetrieb führt.

Indien: Kleinbäuer:innen in Odisha weiterhin von Vertreibung und Umweltzerstörung bedroht

Seit 2005 protestiert die Landbevölkerung im Bezirk Jagatsinghpur (Bundestaat Odisha) gegen Umweltzerstörung und die unrechtmäßige Aneignung ihres Landes. Dort sollen Industrieanlagen und Infrastruktur – darunter Stahl- und Zementwerke, ein Kraftwerk und ein Hafen – errichtet werden. FIAN Österreich rief in Zusammenarbeit mit FIAN International im März 2022 zu einer Briefaktion auf, um mehr als 40.000 Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen und Fischer*innen vor dem Verlust ihrer Lebensgrundlagen zu schützen. Zu Jahresbeginn berichtet der Sprecher der Bewegung von Polizeirepression, gewaltsamen Übergriffen und zunehmenden Festnahmen und erneuert dringend die Forderungen.

Das Recht auf Nahrung in Europa

Die Ernährungsunsicherheit und Armut nehmen weltweit zu. Auch in Europa. Nach Schätzungen von Eurostat waren 21,7% der EU-Bevölkerung im Jahr 2021 armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Viele stellen sich u.a. die Frage: Heizen oder Essen? Die existierenden Maßnahmen und Programme kommen für viele zu kurz. Es ist essenziell, dass die Staaten den Zugang zu einer selbstbestimmten, angemessenen und ausreichenden Ernährung sichern.

Mikrofinanzkrise: OECD-Beschwerde gegen Oikocredit

Mikrokredite entpuppen sich in Kambodscha seit Jahren als Schuldenfalle. Während sie europäischen Investoren Profite bringen, führen sie vor Ort zu Landverlust, Armut und Menschenrechtsverletzungen. Trotzdem hat der sogenannte „ethische“ Investor Oikocredit seine Investitionen in Kambodscha sogar noch erhöht. Drei NGOs legen daher nun Beschwerde gegen Oikocredit bei der OECD ein.

nach oben