Interviewtermin - Brasilien: Gewalt gegen indigene Völker

Delegation der Guarani-Kaiowa in Wien.

Die indigenen Völker stehen einem „modernen Brasilien“ im Wege. Dies ist zumindest die Sicht der brasilianische Energie- und Agrarlobby. Die Gewalt nimmt zu. Eine Delegation von indigenen Führungspersonen verschiedener Völker tourt durch Europa und trägt das Unrecht, das Indigenen Völkern widerfährt, dem UN-Menschenrechtsrat und dem EU-Parlament vor. Auch in Wien machen sie Station, um auf die dramatische Lage ihres Volkes aufmerksam zu machen.

Wir laden Sie herzlich ein, die Interviewmöglichkeit mit Elizeu Lopes und Flávio Vicente Machado am 30. September 2016 zu nutzen.

Unsere Gäste stehen von 11.30 – 13.00 für Interviews zur Verfügung.
Bitte um Terminvereinbarung (siehe unten). Die Gäste sprechen portugiesisch – für Übersetzung ist gesorgt.

Ort: Büro der Dreikönigsaktion, Hilfswerk der Katholischen Jungschar, Wilhelminenstraße 91/IIf; 1160 Wien


Die Lage der indigenen Völker in Brasilien verschlechtert sich zusehends. Die Guarani-Kaiowá sind ein tragisches Beispiel dafür. Im Bundesstaat Mato Grosso do Sul sind sie immer öfter offener Gewalt ausgesetzt. Allein im Jahr 2014 wurden 138 Angehörige indigener Völker ermordet. Einer aktuellen Studie von FIAN Brasilien/International zufolge leiden 100 Prozent der Guarani-Kaiowá in Mato Grosso do Sul an Hunger. 785 Kinder unter 5 Jahren starben aufgrund der katastrophalen Lebensbedingungen und mangelhafter medizinischer Versorgung.

Die UN-Sonderberichterstatterin für indigene Rechte, Victoria Tauli-Corpuz, ist im März dieses Jahres nach Brasilien gereist und hat der 33. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates ihren Bericht vorgelegt. FIAN und die Dreikönigsaktion sind Mitveranstalter eines entsprechenden Side Events in Genf.

Wie von der Sonderberichterstatterin festgestellt wurde, hat sich die Situation der indigenen Völker Brasiliens in letzter Zeit massiv verschlechtert. Der Rat der brasilianischen Bischofskonferenz für indigene Völker CIMI, dem der austro-brasilianische Bischof Erwin Kräutler viele Jahr als Präsident vorstand und mit dem die Dreikönigsaktion eine jahrzehntelange Partnerschaft verbindet, organisiert eine Delegationsreise von indigenen Vertreter/innen nach Europa.  Stationen der Reise sind Genf, Brüssel, Berlin, London und Wien. Die Reise macht auf die katastrophale Lage der indigenen Völker aufmerksam.

 

Zur Delegation gehören:

Elizeu Lopes, Lehrer und Vertreter des indigenen Volks der Guarani-Kaiowá. Aufgrund seines Engagements war er mehrfach Todesdrohungen ausgesetzt und hat mehre gewaltsame Angriffe auf seine Gemeinschaft überlebt. Elizeu Lopes ist Mitglied im Rat Aty Guasu, der Versammlung des Volks der Guarani und Kaiowá sowie im Kontinentalrat der Guariani-Nation CCNAGUA, in der Guarani aus Bolivien, Brasilien, Argentinien und Paraguay vertreten sind.

Flávio Vicente Machado begleitet für den Rat der brasilianischen Bischofskonferenz für indigene Völker (Conselho Indigenista Missionário - CIMI) indigene Völker im Bundesstaat Mato Grosso do Sul, im Speziellen die Guarani-Kaiowá und Terena.

 

Hintergrund:

Bericht der UN-Sonderberichterstatterin für die Rechte inidgener Völker Victoria Tauli-Corpuz zur Lage der indigenen Rechte in Brasilien.

FIAN Factsheet: Der Kampf der Guarani-Kaiowá um Land und Würde.

FIAN International/Brasilien Studie über die Verletzung des Rechts auf Nahrung der Guarani-Kaiowá in brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul
 
 

Terminvereinbarung & Rückfragen:

 Dreikönigsaktion, christian.herret@dka.at, +43 676 880111071

Faktencheck EU-Lieferkettengesetz

Vom "Bürokratiemonster", bis hin zum "Listen-Ansatz" und "Zertifizierungssystemen" – um das EU-Lieferkettengesetz vor der Abstimmung doch noch zu verhindern, wird versucht, die Öffentlichkeit mit irreführenden Argumenten zu beeinflussen. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis der Kampagne “Menschenrechte brauchen Gesetze!” setzt diesen Mythen einen umfassenden Faktencheck entgegen.

Schutz der Rechte zukünftiger Generationen

Menschenrechte sind zeitlos. Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben Auswirkungen auf morgen und beeinflussen die Rechte zukünftiger Generationen. Deshalb tragen wir auch eine Verantwortung für zukünftige Generationen. Dafür stellen die Maastricht Prinzipien einen Leitfaden dar.

Hunger.Macht.Profite.12 Tour im Herbst 2023

Braucht es Pestizide, um die Welt zu ernähren? Wie können Genossenschaften dabei helfen, ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem aufzubauen - und das auch im Kongo? Was können wir gegen Lebensmittelbetrug tun? Und wie bringen wir den Mut auf, die Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!

nach oben