Filmverleihpaket: fronteira brasil - Kampf um Land in Mato Grosso

Festivalfassung: Faces of the Frontier von Thomas Marschall und Nikolaus Braunshör 52:00 Min Brasilien/Österreich 2008 portug OF dt synchron./en UT Mato Grosso – „der üppige Wald“ – ist jener Bundesstaat mit dem größten Agrarexportvolumen Brasiliens. Allem voran werden Soja als Futtermittel für die Viehzucht und Baumwolle für die Bekleidungsindustrie in die Länder Europas und Asiens exportiert. Im Dienste einer für globale Märkte produzierenden Agrarindustrie ist die Monokultur im Begriff, alle anderen Produktions- und Arbeitsweisen in der Region auszulöschen.

Siedler, Kleinbauern und Landbesetzer versuchen dennoch den Gesetzen des Marktes zu trotzen, um Land und wirtschaftliche Unabhängigkeit zu behalten bzw. erstmals zu erlangen. Sie schließen sich in kleinen Siedlungen zusammen um ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben durchzusetzen. Ein Unterfangen, dass angesichts der Übermacht der großen Landbesitzer, oft aussichtslos erscheint.

Zwischen den Fronten steht ratlos vor den Folgen der Wirtschaftsweise des „weißen Mannes“ die indigene Bevölkerung Brasiliens. In Reservate gedrängt oder von ihrem Land vertrieben wird sie zum kaum gehörten Zeugen der Zerstörung ihres Lebensraumes und ihrer Kultur.

Der globale Kapitalismus ist bis in die letzten Ecken des, bis vor einigen Jahrzehnten noch völlig unerschlossenen, Westens Brasiliens vorgedrungen. Der Rechtsstaat scheint hingegen noch lange nicht angekommen. An der Peripherie gilt das Recht des Stärkeren, und manch einer bezahlt den Traum vom eigenen Grund und Boden mit dem Leben.

 

Mikrofinanzkrise: OECD-Beschwerde gegen Oikocredit

Mikrokredite entpuppen sich in Kambodscha seit Jahren als Schuldenfalle. Während sie europäischen Investoren Profite bringen, führen sie vor Ort zu Landverlust, Armut und Menschenrechtsverletzungen. Trotzdem hat der sogenannte „ethische“ Investor Oikocredit seine Investitionen in Kambodscha sogar noch erhöht. Drei NGOs legen daher nun Beschwerde gegen Oikocredit bei der OECD ein.

Kambodscha: Von deutscher Bundesregierung geförderte Studie bestätigt gravierende Probleme im Mikrokreditsektor

Eine vom deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Studie bestätigt das Problem der weitverbreiteten Überschuldung in Kambodscha durch Mikrokredite. Dieses führt zu einer „bedenklich hohen“ und „nicht akzeptablen“ Zahl von Landverkäufen. Wichtige Geber des kambodschanischen Mikrofinanzsektors sind verschiedene europäische und multinationale Entwicklungsbanken sowie private „ethische“ Investoren wie Oikocredit, Triodos Bank, Invest in Visions, Vision Microfinance und mit kleineren Beträgen die Bank im Bistum Essen und GLS Bank.
 

Kambodscha: Beschwerde bei Ombudsstelle der Weltbank-Tochter IFC wegen Menschenrechtsverletzungen im Mikrofinanzsektor

Die Ombudsstelle der International Finance Corporation (IFC), ein Mitglied der Weltbank-Gruppe, hat eine Beschwerde gegen sechs Mikrofinanzinstitutionen und Banken angenommen, die von der IFC finanziert werden. Diesen werden Menschenrechtsverletzungen und Verstöße gegen IFC-Leistungsstandards bei der Vergabe von Mikrokrediten in Kambodscha vorgeworfen. Die sechs Institutionen werden auch durch europäische Entwicklungsbanken und private Investoren finanziert.

nach oben